

Saturn jetzt bei 274 Monden
Der Gasplanet Saturn hat nicht nur ein prominentes Ringsystem. Er führt nun auch die Liste der Planeten mit den meisten Monden mit grossem Vorsprung an. Gleich 128 neue Saturnmonde wurden entdeckt.
Im Gegensatz dazu gibt es auch innere Monde, die sich unter anderem in den Ringen Saturns bilden. Aufgrund von Resonanzeffekten sind nicht alle Bahnorbits um Saturn möglich. Material türmt sich dann an den Rändern verbotener Zonen auf und schnürt sich zu kleinen Trabanten ab.
Titan ist mit 5150 Kilometer Durchmesser übrigens der grösste Saturnmond. Im Sonnensystem ist nur der Jupitermond Ganymed mit 5262 Kilometern grösser als Titan. Beide Monde sind nicht nur grösser als der Erdmond (3474 Kilometer), sondern sogar grösser als der kleinste Planet Merkur (4880 Kilometer).
Saturn gehört wegen seines mächtigen Ringsystems zu den faszinierendsten und schönsten Beobachtungsobjekten der Astronomie, den man einmal im Leben durch ein Teleskop betrachtet haben sollte. Das Instrument muss gar nicht mal so leistungsstark sein, aber ein gewöhnliches Fernglas reicht nicht, um die Ringe als solche erkennen zu können.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.
Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen