Shutterstock
Ratgeber

Regeln und Gesetze: Das gilt für die Beleuchtung am Velo in der Schweiz

Jetzt, in der dunklen Zeit des Jahres, ist die Beleuchtung am Velo wichtiger denn je. Gesetze und Verordnungen lassen dir relativ viel Freiheit bei der Wahl der Lampen. Aber nicht alles ist erlaubt.

Gibt es Vorgaben, wie leuchtstark ein Velolicht sein muss?

In Deutschland ist die Frage der Helligkeit übrigens klarer beantwortet. Gemäss Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) muss der Scheinwerfer auf einer zehn Meter entfernten Wand eine messbare Lichtstärke von mindestens 10 Lux besitzen. Die meisten Hersteller verbauen Lampen mit mindestens 15 Lux – wohl auch, um sicherzugehen, den Vorgaben zu entsprechen.

Insbesondere das Frontlicht sollte so montiert und eingestellt sein, dass es andere nicht blendet. Im Idealfall ist der Lichtkegel vor dich auf die Strasse gerichtet. Wie du den passenden Winkel findest, zeigt dieses Ein-Minuten-Video:

Apropos blinkende Lichter: Sind diese pulsierenden Front- und Rückleuchten erlaubt?

Das Gesetz ist hier, so betont Martin Platter, «unmissverständlich»: Das Hauptlicht vorne und hinten muss ruhend sein. Von der Polizei würden in der Regel blinkende Lichter als Ergänzung toleriert, nicht aber als Alternative zum stehenden Licht.

Bist du also zum Beispiel mit einem Frontstrahler unterwegs, der nur im Sekundentakt Licht auf die Strasse vor dir wirft, spart das vielleicht Akku. Aber es schützt dich nicht vor einer Busse und macht dich auch nicht zwingend besser sichtbar. Zudem ist ein stroboskopischer Angriff auf andere Verkehrsteilnehmer nicht sehr nett.

Kann die Beleuchtung am Helm sein statt am Velo?

Auf dem Markt gibt es eine wachsende Zahl von Velohelmen, die vorne und hinten mit LED-Bändern ausgestattet sind. Diese sind so lichtstark, dass sie die Vorgaben zur Leuchtkraft (siehe oben) spielend erfüllen.

Aber, so erklärt Martin Platter, spricht der Gesetzgeber klar von «Fahrzeugbeleuchtung» und nicht von «Fahrerbeleuchtung». Insofern ist ein leuchtender Helm allenfalls eine Zusatzbeleuchtung. Diese Auskunft gibt zum Beispiel auch Velohelm-Hersteller Lumos, bei dem ich konkret nachgefragt habe:

«Die Beleuchtung am Helm ersetzt nicht das Licht am Fahrrad. Dies ist gesetzlich geregelt, dass ein fixes Licht am Velo vorhanden sein muss.»

Welche passive Beleuchtung braucht das Velo?

Weitere Rückstrahler sind Vorschrift an den Pedalen, zwei Stück pro Seite jeweils nach vorne und nach hinten gerichtet. Sie müssen gelb sein, die Fläche jeweils fünf Quadratzentimeter gross. Ausnahmen gibt es für Rennpedale oder Sicherheitspedale. Das ist in Artikel 178a der VTS niedergeschrieben.

Erlaubt sind ebenfalls zusätzliche Reflektoren an den Reifen oder solche, die du an den Speichen montieren kannst. Sie müssen weiss sein. Oder dein Pneu hat einen Reflektorstreifen bereits integriert.

Weitere Tipps, wie du auf dem Velo besser sichtbar bist, habe ich in diesem Beitrag zusammengefasst:

Und falls du jetzt das dringende Bedürfnis verspürst, dein Velo lichtmässig aufrüsten zu müssen – hier geht es zum Velolicht-Sortiment bei Galaxus.

Titelbild: Shutterstock

109 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Velo
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So bleibst du auf dem Velo auch bei Dunkelheit und Dämmerung sichtbar – und damit sicher

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Ein Velohelm schützt – aber nur, wenn du ihn richtig aufsetzt

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Sehen und gesehen werden mit Velolicht und Co. von Knog

    von Patrick Bardelli