
News & Trends
Eine Rote Spinne im Sternbild Schütze
von Spektrum der Wissenschaft

In Taiwan hat man versteinerte Süsswasserschnecken aus dem frühen Pleistozän gefunden – inklusive Babyschnecken in ihrem Inneren. Die Entdeckung gibt Aufschluss über die Ökologie lebendgebärender, prähistorischer Gastropoden.
Ein taiwanesisches Forschungsteam hat mehrere Weichtier-Fossilien aus der Tananwan-Formation geborgen, einer Sedimentformation im Nordwesten Taiwans. Den Wissenschaftlern zufolge ist das die erste Entdeckung von Süsswassermollusken aus dem frühen Pleistozän in dieser Region. In einer ein Meter dicken Schlammsteinschicht identifizierten die Fachleute gut erhaltene Gastropoden (Schnecken) sowie eine Muschelart. Am häufigsten fanden sie Sinotaia quadrata – eine Süsswasserschnecke mit Kieme und Deckel (Operculum) aus der Familie der Viviparidae, also der lebendgebärenden Sumpfdeckelschnecken.
Unter den 37 untersuchten S. quadrata-Exemplaren entdeckten die Wissenschaftler zwei zerbrochene Schalen, die mehrere Jungtiere enthielten. Fossilien von Jungen, die sich noch in den Schalen weiblicher Viviparidae befinden, sind äusserst selten – dies ist der weltweit zweite Fund. Er könne wichtige Hinweise auf die Ökologie und Fortpflanzung der prähistorischen Sumpfdeckelschnecken liefern, so die Forscher.
Die Viviparidae sind getrenntgeschlechtlich, keine Zwitter wie viele andere Schneckenarten. Die befruchteten Eier entwickeln sich in einem Teil des weiblichen Eierstocks. Ein Muttertier trägt meist mehrere Jungen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien in sich. Das jeweils älteste Tier wird dann einzeln geboren.
«Die Studie stellt einen bedeutenden Fortschritt für das Verständnis der Süsswasser-Paläontologie Taiwans dar. Während über 99 Prozent der fossilen Molluskenfunde der Insel aus dem Meer stammen, dokumentieren die Autoren die erste gut beschriebene Süsswasser-Fossiliengruppe aus dem frühen Pleistozän aus der Tananwan-Formation», sagt Chun-Hsiang Chang vom National Museum of Natural Science in Taiwan gegenüber dem Science Media Center Taiwan.
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.
Originalartikel auf Spektrum.de
Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen