Ratgeber

Phone ohne Charger: Sparen Apple und Samsung bei den kommenden Flaggschiffen?

Nach Apple soll auch Samsung darauf verzichten, einen Charger der Box beizulegen. Wirtschaftlich mag das sinnvoll sein, Kundenservice geht aber anders. Doch Apple und Samsung beachten nicht nur die Umwelt sondern auch die Realität in deinem Haushalt.

Charger sollen künftig nur noch separat erhältlich sein. Für Geld, das du ausgeben sollst.

Geldmache oder Umweltschutz?

Sprich: Rund 55 Franken extra für dein iPhone, nur damit du dein Phone aufladen kannst?

Die Kopfhörer sollen verschwinden, damit die Verkäufe von AirPods zusätzlich angekurbelt werden. Nochmal 150 Franken mehr. Mindestens.

Bei Samsung sieht die Rechnung ähnlich aus:

Beim Charger ist zwar sogar ein Kabel dabei, aber trotzdem, zum S21 (oder S30?) sollst du nochmal 180 Franken ausgeben. Nur damit du minimalen Funktionen erhältst.

Samsung zuckt mit den Schultern und hat Recht

Smartphones gehören seit über zehn Jahren zum Alltag. Wenn du dein Phone, wie der Schnitt in der Schweiz, alle zwei Jahre wechselst, dann hast du bis dato fünf Smartphones gehabt. Samsung hat das erkannt und gibt im Artikel ET News an, dass einer der Gründe, dass der südkoreanische Gigant den Charger entfernt, der sei, dass du ohnehin schon einen hast. Dasselbe gilt für Kabel und Kopfhörer. Denn wie hörst du jeden Tag Musik in der S14?

Das Ganze kommt mit einem «Aber». Aufladen geht, die Frage ist nur wie schnell. Apples schnellster, separat erhältlicher Charger liefert dir Geschwindigkeiten von bis zu 20 Watt. Ich weiss, dass Watt keine Geschwindigkeit ist, aber im Kontext der Smartphone Charger wird die Geschwindigkeit, mit der ein Gerät maximal geladen werden kann, in Watt angegeben. Oppo führt das Feld derzeit mit 65 Watt an.

Ich empfehle ohnehin, den Charger des Smartphones in der Box zu lassen und der Ladegeschwindigkeit zuliebe einen Extra-Charger zu kaufen. Das kann ein Reisecharger sein oder ein 40-Watt-Charger aus dem Hause Huawei.

Der Grund für diesen Rat: Hersteller legen in der Regel deinem neuen Phone keinen teuren schnellen Charger bei. Apples iPhone 11 Pro Max verträgt bis zu 20 Watt, der Charger in der Box liefert aber maximal 5 Watt. Damit ist Apple nicht allein.

Das Geschäft mit den Chargern, übrigens, rentiert. Hersteller dürften an einem Charger mehr Geld verdienen als an einem Smartphone. Denn der Smartphone-Markt ist hart umkämpft und du kaufst dir eines alle paar Jahre. Da müssen Preise attraktiver sein, vor allem wenn sie sich nördlich von 1000 Franken bewegen. Was sind da schon 40 Stutz einmal im Jahr, wenn du deinen Charger verlierst? Oder noch praktischer: Ein Charger beim Bett, einer im Wohnzimmer, einer im Büro?

Daher: Die Charger-Diskussion ist müssig. Die Entfernung des Chargers aus der Box ist vernünftig, da der mitgelieferte Charger oft sowieso schwächer ist, als das, was du dir dazukaufen kannst. Dazu hast du ohnehin eine Handvoll Charger zu Hause rumliegen. Und wenn, dann bist du besser dran, wenn du dir einen guten Charger dazukaufst. Dasselbe gilt für Kopfhörer: Extra gekaufte sind in der Regel besser.

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Darum habe ich sogar meinem Android-Phone Magsafe spendiert

    von Lorenz Keller

  • Ratgeber

    M1 Max Macbook: MagSafe Bug macht Laden unterwegs unmöglich

    von Dominik Bärlocher

  • Produkttest

    Eingeschränkt tauglich: Zens Charger Nightstand Pro 2 im Test

    von Martin Jungfer