

Pfauenfedern funktionieren wie Laser
Blaue Pfauen gelten als sehr prächtige Vögel: Vor allem ihre Schwanzfedern beeindrucken. Nun zeigt sich, dass diese auch besondere physikalische Eigenschaften haben.
Überrascht hatte die Forschenden, dass unterschiedlich gefärbte Bereiche der Augenflecken der Pfaue die gleiche Wellenlänge emittierten, denn sie dürften sich in ihrer Mikrostruktur unterscheiden. Ob das Laserlicht eine Rolle bei der Balz spielt, ist noch unklar: Vogelaugen können Lichtspektren wahrnehmen, die das menschliche Auge nicht erkennt. Inwieweit dies auch für das Laserlicht gilt, muss erst getestet werden.
Das leuchtende Blau und Grün der Tiere geht jedenfalls auf sogenannte Strukturfarben zurück und wird nicht durch in Federn eingelagerte Pigmente verursacht. Geordnete Mikrostrukturen in den Federn reflektieren das Licht in bestimmten Wellenlängen und sorgen neben der Farbenpracht auch für das charakteristische Schillern der Tiere, das menschliche Beobachter ebenso fasziniert.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.
Originalartikel auf Spektrum.de
Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen