

Nvidia übernimmt ARM für 40 Milliarden US-Dollar

Nvidia übernimmt ARM für 40 Milliarden US-Dollar vom japanischen Telekommunikations- und Medienkonzern SoftBank. Damit ist der Deal die grösste Übernahme von Halbleitertechnologie der Geschichte und die zweitgrösste Tech-Übernahme überhaupt nach Dell’s 64 Milliarden EMC-Deal.
Der Deal muss noch von den Behörden genehmigt werden. Es kann also noch bis zu 18 Monate dauern, bis die Übernahme vollendet ist.
Die Details des Deals
Nicht Teil des Deals ist die IoT Services Group von ARM, die bei SoftBank bleibt.
Das soll aus ARM werden
Zur Erinnerung: ARM entwirft Siliziumchips und lizenziert Befehlssätze, die festlegen, wie die Chips kommunizieren. Darüber hinaus wird das geistige Eigentum ARMs – einschliesslich der Reduced Instruction Set Computing (RISC) und Instruction Set Architecture (ISA) – von Apple, Qualcomm oder Samsung für ihre Smartphone-Chips genutzt. Das entspricht einer Marktabdeckung von rund 90 Prozent.
Nvidia will weiterhin an ARMs offenem Lizenzmodell und Kundenneutralität festhalten. Gleichzeitig soll das IP-Lizenzportfolio – also das geistige Eigentum – von ARM mit Nvidias GPU- und AI-Technologie erweitert werden. Gemäss Pressemitteilung haben ARM-Lizenznehmer bereits über 180 Milliarden Chips auf der Grundlage der ARM-Architektur ausgeliefert – davon alleine 22 Milliarden im vergangenen Jahr.
Das geistige Eigentum ARMs soll auch weiterhin in Grossbritannien registriert bleiben. Der Name und die Markenidentität ARMs bleiben ebenfalls erhalten. Der Hauptsitz in Cambridge ebenfalls. Die dortige Forschungs- und Entwicklungsabteilung soll mit einem neuen KI-Forschungs- und Ausbildungszentrum erweitert werden, inklusive ARM/Nvidia-gestütztem KI-Supercomputer für die Forschung.
Was bringt der Deal Nvidia?
All diese Übernahmen – inklusive dem 40 Milliarden ARM-Deal – sollen Nvidia künftig zu einem wichtigen, wenn nicht dem wichtigsten Player bei Rechenzentren machen.


Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen