

Neu bei uns: Haarstyling-Tools von Babyliss
Die Warmluftbürste und der automatische Lockenstab von Babyliss versprechen müheloses Haarstyling mit innovativer Technologie.
In einem Pariser Friseursalon begann 1961 eine kleine Revolution: Die Friseure René Lelièvre und Roger Lemoine entwickelten den weltweit ersten elektrischen Lockenstab.Und in Frankreich ist Babyliss bis heute die gängige Bezeichnung für diese Geräte.
Die Marke erweitert ihr Sortiment um zwei neue Geräte, die das Haarstyling zu Hause vereinfachen sollen. Die Warmluftbürste «Air Power Smooth» glättet dein Haar und soll ihm Glanz verleihen. Der «Style Secret Air» ist ein Lockenstab, mit dem du automatisch Locken und Wellen kreierst.
Warmluftbürste mit adaptivem Luftstrom
Die Warmluftbürste kombiniert Föhn und Glätteisen. Die Besonderheit des Geräts: Die Luftstromtechnologie soll automatisch erkennen, wie du die Bürste hältst, und den Luftstrom entsprechend anpassen.

Das Gerät bietet drei Geschwindigkeits- und vier Temperaturstufen, die du kombinieren kannst. Für empfindliches Haar gibt es einen «Ultra-Care-Modus», der automatisch zwischen warmer und kühler Luft wechselt.
Die Kombination aus Keramikplatten und antistatischen Silikonborsten soll laut Babyliss für eine gleichmäßige Wärmeverteilung sorgen, während ein Ionen-System Frizz und fliegende Haare reduziert. Die Bürste arbeitet mit 1000 Watt Leistung. Der im Griff integrierte Luftfilter ist magnetisch befestigt. Du kannst ihn für die Reinigung also schnell abnehmen.
Locken auf Knopfdruck mit dem «Style Secret Air»
Der Lockenstab nutzt die sogenannte Auto-Curl-Technologie. Sie zieht die Haarsträhne automatisch ein und wickelt sie um einen Keramikzylinder. Diese Mechanik benötigt etwas mehr Platz, weshalb das Gerät wuchtiger ausfällt als klassische Lockenstäbe. Zum Gebrauch empfiehlt der Hersteller, zunächst das Haar einmal gut durchzukämmen. Anschließend gehst du dann strähnchenweise vor.
Auch wenn Babyliss es nicht ausdrücklich erwähnt, ist das physikalische Prinzip einfach: Je dünner die Haarsträhne, desto definierter die Locke, da die warme Luft auf weniger Volumen trifft. Der Stab arbeitet mit Temperaturen zwischen 175 und 200 Grad. Ein Luftstrom soll die Hitzeeinwirkung reduzieren.
Für unterschiedliche Looks kombinierst du vier Temperatur- und Luftstromeinstellungen, vier Einwirkzeiten und die drei Rotationsrichtungen (links, rechts, alternierend). So soll das Gerät alles abdecken: von definierten Ringellöckchen über sanfte Beach Waves bis zu dezenten Rundungen in den Spitzen.
Hamburger, Leseratte, Eishockey-Fan. Papa und Grosspapa. Bastelt ständig an seinem Smarthome herum. Interessiert an DIY, Outdoor, Mode und Kosmetik.
Vorstellung ausgewählter neuer Produkte bei Digitec und Galaxus. Geprüft, klar und ohne Marketing-Blabla.
Alle anzeigen


