Shutterstock / Dean Drobot
News & Trends

Musik beflügelt Fantasien von Gemeinschaft

Manche Songs lassen innere Bilder von menschlicher Verbundenheit entstehen, selbst wenn man den Liedtext nicht versteht. Da viele Menschen so auf derartige Musik reagieren, lässt sie sich vielleicht therapeutisch gegen das Gefühl von Einsamkeit nutzen.

Wer für Musik empfänglich ist, kennt ihre starke Wirkung auf die eigene Gefühlslage. Bei vielen Menschen lösen die Klänge aber zusätzlich auch noch ein regelrechtes Kopfkino aus. Bestimmte Musik katalysiert dabei offenbar innere Bilder von glücklichem Miteinander, wie eine raffinierte Studie mit mehr als 600 Teilnehmenden zeigt. Gesang und Worte brauchte es dazu nicht unbedingt. Laut dem Studienleiter Steffen Herff von der University of Sydney könnte entsprechende Musik daher vielleicht unterstützend beim Imaginieren in der Psychotherapie eingesetzt werden.

Stellen Sie sich das einmal vor!

Über Jahre hatte das Team immer wieder Probanden gebeten, ihre Augen zu schliessen und sich eineinhalb Minuten lang bildlich vorzustellen, wie sie etwa durch eine Berglandschaft wanderten. Zuvor sahen alle Teilnehmer ein tonloses 15-sekündiges Video, in dem sich eine einfache Figur einen abstrahierten Hügel hochbewegte. Während der eigenen Imagination hörten sie dann entweder Volksmusik in italienischer, spanischer oder schwedischer Sprache (Beispiele: Nannì, Fager som en ros), oder sie mussten ohne akustischen Input fantasieren.

Bildgewordene Fantasien | Die beiden Bilder stellen KI-generierte Visualisierungen der inneren Bilder eines Teilnehmers aufgrund seiner Beschreibungen dar. Links hatte er sich ohne Musik eine Bergwanderung vorgestellt, rechts dagegen währenddessen «Addio mia bella, addio!» von Carlo Alberto Bosi gehört.
Bildgewordene Fantasien | Die beiden Bilder stellen KI-generierte Visualisierungen der inneren Bilder eines Teilnehmers aufgrund seiner Beschreibungen dar. Links hatte er sich ohne Musik eine Bergwanderung vorgestellt, rechts dagegen währenddessen «Addio mia bella, addio!» von Carlo Alberto Bosi gehört.
Quelle: © mit frdl. Gen. von Steffen A. Herff, The University of Sydney (Ausschnitt)

Im Anschluss beschrieben die Versuchspersonen genau, was sie sich vorgestellt hatten. Per computergestützter Sprachauswertung identifizierte das Team die Inhalte und stellte fest, dass die Musik oft zu positiven Bildern von Gemeinschaft inspiriert hatte. Manche hatten sich etwa vorgestellt, wie sie fröhlich zusammen mit anderen oder mit der Familie durch die Landschaft wanderten. In der musikfreien Kontrollgruppe war man dagegen gedanklich eher allein unterwegs. Übrigens kamen Bilder von fröhlichem Miteinander auch dann auf, wenn die Probanden die Sprache gar nicht verstanden oder wenn die Musik ohne Liedtext abgespielt wurde.

Mehr als 4000 Fantasiereisen ausgewertet

Zusätzlich nutzte das Team Künstliche Intelligenz, um aus den wortreichen Schilderungen Illustrationen zu generieren. Diese unterschieden sich in den beiden Gruppen auffällig: Die inneren Bilder der Musikhörenden waren beispielsweise wesentlich detailreicher und lebendiger. Mehr als 4000 Fantasiereisen haben die Forscher derart ausgewertet. In einem zweiten Experiment schauten sich 60 weitere Teilnehmer die lllustrationen an: Sie sollten nun entscheiden, ob der Urheber der Bildfantasie während der Imagination Musik gehört hatte oder nicht. In stiller Umgebung scheiterten sie daran allerdings kläglich. Hörten die Probanden dagegen dieselbe Musik, gelang ihnen das schon besser. «Menschen können sich vorstellen, was sich andere vielleicht vorgestellt haben, während sie eine Musik gehört haben», sagt Kognitionsforscher Herff. «Das fasziniert mich.»

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de

Titelbild: Shutterstock / Dean Drobot

5 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Neue Studie: KIs diskriminieren Menschen

    von Debora Pape

  • News & Trends

    Design, das alle mitnimmt: 3 Projekte, die zeigen, wie Inklusion geht

    von Pia Seidel

  • News & Trends

    Hausförmige Urnen? Alessi zeigt, wie Abschied auch aussehen kann

    von Pia Seidel

1 Kommentar

Avatar
later