Florian Bodoky
News & Trends

Mophies Lade-Thron lädt AirPods Max kabellos

Hersteller Mophie bringt mit dem Max Charging Stand kabelloses Laden für die AirPods Max – samt Qi-Fläche für In-Ears, aber nur für die USB-C-Version.

Apples AirPods Max sind mittlerweile stolze fünf Jahre alt und anders als bei Apples In-Ears ist hier kein Nachfolger in Sicht. Das merkt man zuweilen: Die Akkulaufzeit bei aktiviertem ANC beträgt nur 20 Stunden und das Laden ist nur über Kabel möglich. Was Apple seinen AirPods Max bisher vorenthält, löst der Hersteller Mophie: Dieser hat an der IFA einen Ständer vorgestellt, der die Over-Ears kabellos mit Energie versorgt.

Die Schalen sind passgenau auf die AirPods Max geformt.
Die Schalen sind passgenau auf die AirPods Max geformt.
Quelle: Florian Bodoky

Der Max Charging Stand, wie Mophie ihn nennt, besteht aus einem Ständer samt Ladeschalen. Während der Ständer selbst aus eloxiertem Aluminium besteht, sind die Ladeschalen aus Silikon gefertigt, damit die AirPods beim Reinstellen nicht zerkratzt werden. Die Ladeschalen sind ausserdem genau auf die Kopfhörer des Airpods Max angepasst.

Und das ist wichtig, denn der Hersteller hat auf der Unterseite der AirPods einen kleinen USB-C-Dongle angebracht. Sobald du die AirPods Max auf dem Ständer deponierst, verbindet sich der Adapter automatisch mit den integrierten Ladepins.

Den kleinen Dongle musst du im USB-C-Port deiner AirPods Max unterbringen.
Den kleinen Dongle musst du im USB-C-Port deiner AirPods Max unterbringen.
Quelle: Florian Bodoky

Gleichzeitig versetzen Magnete die Kopfhörer in den Energiesparmodus, wie das auch beim originalen Tragecase von Apple geschieht. Dies schont den Akkuverbrauch noch einmal zusätzlich. Eine LED an der Vorderseite signalisiert den Start des Ladevorgangs und zeigt, ob die Verbindung hergestellt ist.

Der Dongle ist im Alltag kaum zu sehen.
Der Dongle ist im Alltag kaum zu sehen.
Quelle: Florian Bodoky

Auch die kleinen AirPods kommen zum Handkuss

Eine praktische Zusatzfunktion versteckt sich in der Fläche zwischen den beiden Halterungen: Dort hat Mophie eine Qi-kompatible Ladefläche integriert. Du kannst dort In-Ear AirPods jeglicher Art oder andere Geräte laden, die den Qi-Standard unterstützen. Für die AirPods hat es noch eine kleine Aussparung im Stellfuss, in die sie genau reinpassen. Allerdings: Mophie setzt auf den normalen Qi-Standard und verzichtet auf die neueren, schnelleren Varianten wie Qi2. Zudem funktioniert der Max Charging Stand nur mit der USB-C-Version der Airpods Max, Besitzer und Besitzerinnen der Lightning-Version schauen in die Röhre.

In der Mitte ist eine Ladefläche mit Qi-Standard verbaut.
In der Mitte ist eine Ladefläche mit Qi-Standard verbaut.
Quelle: Florian Bodoky

Der Ständer ist zunächst im Online-Shop von Mophie ab sofort erhältlich und kostet 139.95 Euro – die Verfügbarkeit in unserem Shop ist noch nicht klar.

Titelbild: Florian Bodoky

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Unten «Air Max», oben Loafer: Das ist Nikes neuester Hybrid

    von Stephanie Vinzens

  • News & Trends

    Der «AirPack»-Rucksack von Bravest Studios sieht verdächtig vertraut aus

    von Laura Scholz

  • News & Trends

    IFA 2025: Aventho 200, Amiron 200 und Amiron Zero sind das neue Beyerdynamic-Trio

    von Florian Bodoky

Kommentare

Avatar