

Mode-Wörter: Dopamine Dressing – was ist das eigentlich?
In der Modewelt kursieren ja so einige Begriffe, deren Bedeutung alles andere als offensichtlich ist. Gerade spricht wieder alle Welt von Dopamine Dressing. Die Erklärung liest du hier.
Wahrscheinlich kommt dir der Begriff längst bekannt vor. Denn schon Anfang 2022 hatte Pinterest Dopamine Dressing zu einem von 7 Fashiontrends für das Jahr 2022 erklärt. Geprägt wurde die von der Zunge rollende Alliteration von Modepsychologin Dawnn Karen. In ihrem Buch «Dress Your Best Life» schrieb sie 2020 über die Fähigkeit von Kleidung, die Stimmung zu optimieren. Zu Beginn der Pandemie beschäftigte sich Karen dann spezifisch mit Wegen und Möglichkeiten, auf einfache Weise die Dopaminausschüttung zu steigern. Der geflügelte Ausdruck «Dopamine Dressing» war geboren – und wurde fleissig geliked, geteilt und schliesslich etabliert.
Dopamin, ein körpereigener Botenstoff, der auch als «Botenstoff des Glücks» oder «Glückshormon» bekannt ist, wird immer dann freigesetzt, wenn der Körper uns für etwas belohnen möchte. Zufriedenheit, Euphorie und eben ein Glücksgefühl stellen sich ein. Das allein anhand von Kleidung erreichen? Klingt doch ziemlich gut. Dopamine Dressing bedeutet also nichts anderes, als sich so zu kleiden, dass die Laune steigt. Dafür stehen in diesem Zusammenhang bunte, leuchtende Farben und anregende Muster.
Hol dir den Boost für deine Laune:
In der Serie «Mode-Wörter» versuche ich regelmässig Licht ins Kommunikations-Dunkel zu bringen. Falls auch du manchmal lost in translation bist, kann ich bestimmt weiterhelfen – einfach mit deinem Input in die Kommentare sliden.
Titelfoto: Cottonbro Studio via PexelsImmer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.