Produkttest

Mit diesen Reaktionslichtern kannst du spielerisch deine Athletik verbessern

Siri Schubert
23.2.2024

Fitnesstraining muss Spass machen, sonst verliere ich schnell die Lust. Mit den Lummic Reaktionslichtern kann ich sogar Kniebeugen und Planks spielerisch trainieren. Eigentlich die ideale Ergänzung für meine Fitnessroutine. Leider hat die zugehörige App Mängel.

Die Lichter blinken und piepsen am Boden. Ich versuche, sie so schnell wie möglich durch einen sanften Klaps auszuschalten. Dazu gehe ich wieder und wieder in die Hocke. Mache Kniebeugen und Ausfallschritte, ganz automatisch. Nach fünf Runden von je einer Minute bin ich ausser Atem, durchgeschwitzt und höchst vergnügt. Das Lichtspiel macht Spass.

Als Nächstes lege ich die Lichter vor mir auf den Boden und gehe in den Unterarmstütz. Jetzt muss ich die Körperspannung halten, um die Leuchten jeweils mit einer Hand auszuschalten. Die Übung ist nicht nur ein lustiges Workout, sie beschert mir auch tags darauf einen heftigen Bauchmuskelkater. Ohne die spielerische Motivation durch die Lichter hätte ich die Übung jedenfalls nicht so lang durchgehalten.

Wie du die Lichter einsetzen kannst, siehst du hier im Video:

Anwendungsmöglichkeiten im Spiel, Sport und Gedächtnistraining

Ich habe die Lichter bisher nur alleine ausprobiert. Du kannst aber auch kleine Wettspiele mit anderen gestalten. Die Reaktionslichter sind für Kinder ab drei Jahren empfohlen und ich kann vor meinem inneren Auge förmlich sehen, wie jüngere Spielerinnen und Spieler vergnügt auf die Lichter schlagen.

Wenn du es noch lustiger möchtest, kannst du verschiedene Töne einschalten. Hier reicht die Auswahl von Piepsen über Klaviernoten bis hin zu Tiergeräuschen. Ernsthaft, wenn dich das Grunzen eines Schweins oder das Krähen eines Hahns beim Antippen eines Lichts nicht motivieren, dann weiss ich auch nicht, was noch helfen kann.

Verarbeitung und Bedienung

Ich habe ein Viererpack gewählt, da mir für den Anfang vier Lichter reichen. Für einen komplexeren Übungsaufbau oder mehrere Spieler kannst du auch eine grössere Zahl an Lichtern nutzen. Die Leuchten sind leicht: 98 Gramm pro Licht auf meiner Küchenwaage. Sie können dank Zubehör wie Saugnäpfen und Gurten an Stangen, auf Bänken oder auf dem Boden befestigt werden.

Die App hat ihre Schwächen

Nach dem Installieren der App muss ich schmunzeln. «Prügel beginnt» steht da unter anderem. Und: «Tourist 1» sowie «Ohrfeige». Autsch. Sollte ich eine falsche Version erwischt haben? Ein Anruf beim Vertrieb bestätigt meine Vermutung: Die App ist die richtige, aber die Übersetzung aus dem Chinesischen schlecht.

Es erschliesst sich mir schnell, was sich hinter den Begriffen verbirgt. Irgendwie sind solche sprachlichen Ungereimtheiten ja auch charmant. Die Verbindung der Leuchten mit der App funktioniert prima und auch die Spiele und Programme laufen problemlos. Dabei kann ich schon vorgegebene Aufgaben wählen und die Parameter wie Dauer und Anzahl der Runden, Leucht- oder Tonmodus bestimmen. Zudem gibt es die Möglichkeit, selbst Spiele zu konfigurieren.

Fazit

Die Lichter machen Spass, die App weniger

Die Lichter setzen gute Trainingsreize für Reaktionsschnelle über Lichter und Töne. Sie sind vielseitig einsetzbar: im Athletiktraining, im Bewegungstraining für Erwachsene und Kinder, in der Wahrnehmungsschulung und als Gedächtnistraining für Seniorinnen und Senioren.Das Training mit den Lichtern macht Spass und ist motivierend. Durch die spielerischen Aspekte werden Durchhaltevermögen und Anstrengungen so gefördert, dass du es fast nicht merkst. Die Lichter kannst du allein und zu zweit nutzen.

Mängel hat dagegen die App. Obwohl die Verbindung mit den Lichtern und auch die Steuerung gut funktionieren, bin ich nicht zufrieden. Die Anleitungen in der App in der deutschen Version sind schlecht übersetzt und sorgen teilweise für Verwirrung. Da die App nur wenig Kontext liefert, ist bei einigen Übungen nicht klar, wie die Lichter angeordnet werden sollen und wie Steigerungen erreicht werden können. Deshalb nur drei Sterne. Wenn es ein signifikantes Update gibt oder sich die UX- und Sprachprofis die App noch einmal vornehmen, ist da sicher noch etwas rauszuholen.

Pro

  • Abwechslungsreiches Reaktions- und Athletiktraining
  • Vielseitig einsetzbar
  • Motivation durch Spiel- und Spassfaktor

Contra

  • Schlechte Übersetzung der App
  • Zuwenig Anleitung und Kontext
  • Keine Infos zu Steigerungsmöglichkeiten

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Fitness
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Training auf der Couch: Einfach durchatmen

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Airofit Atemtrainer Pro: Ich atme ein, ich atme aus

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Kampf dem Gipfelirücken

    von Michael Restin