News & Trends

Makrovideos und mehr: Neue Features für Pixel-Smartphones

Jan Johannsen
14.6.2023

Pixel-Smartphones bekommen demnächst neue Sicherheitsfunktionen sowie animierte Hintergrundbilder – und das Pixel 7 Pro kann bald Makrovideos aufnehmen.

Von Sicherheitscheck über Makrovideos bis Cinematic Wallpaper

Über den Google Assistant kannst du demnächst eine Nachricht an deine Notfallkontakte absetzen oder dies für einen späteren Zeitpunkt festlegen. Auf Englisch lautet das Kommando dafür: «Hey Google, start a safety check for 30 minutes». Solltest du dann nicht auf den Alarm reagieren, benachrichtigt das Smartphone deine Notfallkontakte und teilt deinen Standort mit ihnen.

Die Unfallerkennung informiert bei einem Autounfall in Zukunft nicht nur die Rettungskräfte. Du kannst in solch einem Fall auch deine Notfallkontakte benachrichtigen lassen. Die Unfallerkennung ist allerdings in Deutschland, Österreich und der Schweiz noch nicht verfügbar, dafür aber bereits unter anderem in Frankreich, Italien und den Niederlanden.

Ab dem Pixel 6 gibt es eine neue Geste zum Start des Selbstauslösers. Es genügt – wie bei einigen anderen Smartphones – die Handfläche in die Kamera zu halten, um den Timer zu starten. Nur für das Pixel 7 Pro kommt der Makromodus für Videos.

Transkripte exportieren, weniger vibrieren und KI beim Laden

Die neuen Funktionen der Rekorder-App sind auch erst ab dem Pixel 6 verfügbar. Du kannst bald Transkripte der Audioaufnahmen in Google Docs exportieren und nach verschiedenen Personen innerhalb der Aufnahme suchen. Zudem erstellt die App auf Wunsch kurze Videoclips von Audiopassagen inklusive Angabe der sprechenden Person.

Die Pixel 6a und 7a können ihre Vibrationen reduzieren, wenn sie merken, dass sie auf harten und ebenen Oberflächen liegen.

Nutzt du die Home-App für Smarthome-Geräte bekommst du bald passende Kontrollfelder in die Schnelleinstellungen. Du kannst dann zum Beispiel die Glühbirne auch vom Sperrbildschirm aus einschalten.

Auch beim Laden des Akkus will Google KI nutzen. Das dürfte vor allem für Geräte zutreffen, die über Nacht geladen werden. Anhand des bisherigen Ladeverhaltens soll die KI den Zeitpunkt erahnen, an dem du das Ladekabel entfernst. Der Ladevorgang soll so langsam erfolgen, dass der Akku eine Stunde vor diesem Moment voll ist.

Falls du den Google Assistant in amerikanischem Englisch nutzt, stehen dir bald zwei weitere Stimmen zur Auswahl.

Titelfoto: Jan Johannsen

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen