Martin Jungfer
Produkttest

Magna-Tiles: Irgendwie wie Lego, aber weniger kreativ und stabil

Dreiecke und Quadrate aus transparentem Plastik, in denen Magnetstreifen stecken – das sind die Magna-Tiles. Das Spielzeug bekommt Lob von Pädagogen und Eltern. Ich bin aber nicht überzeugt.

Für 100 Teile hätte der Hersteller in seinem eigenen Shop gerne knapp 130 Franken. Da ist die Kreativität bei der Preissetzung allerdings etwas arg weit gegangen. Im Shop bei uns gibt es das Magna-Tiles-Set mit 100 Teilen derzeit deutlich günstiger.

Ich habe mir die Box für einen Test besorgt. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,8 Sternen scheint das magnetische Konstruktionsspielzeug bei den Käuferinnen und Käufern richtig gut anzukommen. Da will ich wissen, was Magna-Tiles so besonders macht. Für Magnetisches habe ich eine kleine Schwäche. Die schon vor längerer Zeit getesteten Pixio-Würfel sind zum Beispiel immer noch im Einsatz.

Die Magna-Tiles folgen einer ähnlichen Idee. Wie in den Würfeln stecken auch in den bunten Plastikplatten Magnete. Die länglichen Quader sind jeweils am Rand verbaut, sechs Stück in den kleinsten Dreiecken, acht in den Quadraten und sogar 16 in den grossen Grundplatten. Damit ist für ausreichend Anziehungskraft gesorgt.

Wer sich einigermassen geschickt anstellt, kann einen Magna-Tiles-Tower von bis zu einem Meter Höhe bauen. Hier hilft, dass die im 100er-Set am häufigsten vorkommende quadratische Platte eine Kantenlänge von stolzen siebeneinhalb Zentimetern hat. Für Abwechslung beim Bauen sorgen insgesamt 46 Dreiecke.

Und hier kommt der pädagogische Ansatz der Magna-Tiles ins Spiel. Es gibt unterschiedliche Dreiecke, die du vielleicht noch aus dem Mathematikunterricht kennst: gleichschenklig, gleichseitig und rechtwinklig. Auch wenn mein alter Mathematiklehrer, sollte er hier mitlesen, zurecht anmerken würde, dass ein gleichschenkliges Dreieck auch rechtwinklig sein kann. Aber lassen wir das.

Der innere Monk hat Stress

Allerdings sind der schöpferischen Fantasie der Kinder einige Grenzen gesetzt, insbesondere beim Bau in die Höhe. Manchmal bleiben die Teile nicht im rechten Winkel zueinander stehen, sondern ziehen sich an unerwünschter Stelle an. Klapp!, und schon liegt ein Quadrat auf dem anderen, dabei sollte es doch eine Seitenwand werden.

Und selbst wenn das Teil an der gewünschten Stelle bleibt, stehen die Magna-Tiles nicht so zueinander, dass das Bauwerk stabil ist. Baue ich zum Beispiel aus sechs quadratischen Platten einen Würfel, ist er aufgrund der Polung der Magnete immer etwas wackelig. Mal wird sich abgestossen, mal angezogen. Das sorgt für unsaubere Kanten. Mein innerer Monk, der gerne Architekt geworden wäre, ist stark beunruhigt.

Kinder stört das weniger, sie bauen munter weiter. Und sie können dann auch damit leben, dass ihr Werk dann eben an einem bestimmten Punkt mit Getöse in sich zusammenstürzt.

Für meinen Test habe ich verschiedene Kinder ermuntert, ein Bauwerk kollabieren zu lassen. Auch Abstürze aus Wolkenkratzer-Höhe überstanden die Plastikelemente unversehrt. Das Material, ABS-Kunststoff, ist hochwertig und wenig anfällig für Kratzer. Was ich bei dem Preis aber auch erwarte.

Fazit

Abwechslung zu Lego für Kinder von drei bis sechs Jahre

Die Magna-Tiles sind gut verarbeitet, sie haben schöne Farben und sind kraftvolle Magnete. Damit können sich kleinere Kinder, die gerne bauen, gut und sinnvoll beschäftigen. Und vielleicht bleiben sogar geometrische Grundkenntnisse für später hängen. Die Logik der integrierten Magnete macht die Bauwerke nicht sonderlich stabil und kann den Spass für ältere Kinder trüben.

Pro

  • breite Palette von Erweiterungssets
  • vermittelt grundlegende Idee der Geometrie
  • robust und haltbar
  • sehr gut verarbeitet

Contra

  • Bauwerke mit bedenklicher Statik
  • mit 100 Teilen nicht allzu viel Abwechslung
Titelbild: Martin Jungfer

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Kreatives Spielzeug: Connetix-Magnetbausteine im Test

    von Anne Fischer

  • Produkttest

    388 Einzelteile, ein Tierversuch und eine Selbsterkenntnis

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Pixio: Magnetische Würfel für den schnellen Klick

    von Martin Jungfer