

«Mad Max» kriegt ein Spin-Off: George Miller verfilmt Furiosa-Story

Regisseur George Miller schreibt und inszeniert erneut einen «Mad Max»-Film. Dieses Mal ohne die titelgebende Hauptfigur. Im Zentrum der Geschichte steht Fan-Liebling Furiosa. Aber: Sie wird nicht von Charlize Theron gespielt.
Offiziell hat George Millers neuer «Mad Max»-Ableger zwar noch kein grünes Licht vom Studio. Trotzdem: Dass ein neuer Film entsteht, der in der postapokalyptischen Welt spielt, die V8-Motoren anbetet, steht spätestens seit letzter Nacht ausser Frage.
Regisseur George Miller höchstselbst hat gesprochen. Wir wissen nun, wer Furiosa im so gut wie sicheren Prequel spielen wird: Anya Taylor-Joy.
Neuer «Mad Max»-Film mit Furiosa, aber ohne Charlize Theron
Hat sich Regisseur George Miller erst mal einem Projekt verschrieben, lässt er kaum mehr davon ab. Das 2015 im Kino erschienene «Mad Max: Fury Road» zum Beispiel. 30 Jahre lang hat er am Film gearbeitet. Viel Zeit, um sich für jede seiner Filmfiguren eine ausgeklügelte und komplexe Hintergrundgeschichte auszudenken.
Imperator Furiosa bildet keine Ausnahme. In «Fury Road» wurde sie von Oscarpreisträgerin Charlize Theron gespielt. Mit Drei-Millimeter-Haarschnitt, einem Arm und jeder Menge Wut im Bauch eroberte Therons Furiosa die Herzen der Zuschauer. Und George Millers. Der Australier arbeitet seit Jahren an einem «Mad Max»-Prequel, in dem nicht Max Rockatansky im Mittelpunkt steht – bisher dreimal von Mel Gibson und einmal von Tom Hardy verkörpert –, sondern die Imperator.
Das Problem: Miller, notorisch für seine Liebe zu practical effects, überzeugten die am Computer verjüngten Schauspieler kein bisschen. Darum die Planänderung. Charlize Theron räumt das Feld, Anya Taylor-Joy übernimmt.
Noch mehr News: Chris Hemsworth ist auch dabei
Wann der Film gedreht wird – geschweige denn ins Kino kommt –, ist noch nicht bekannt.


Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen