Hintergrund

Licht in Sicht: So entstehen die dekorativen Lampen von 8 Seasons Design

Pia Seidel
22.11.2023
Bilder: Pia Seidel

Die Marke 8 Seasons Design stellt in Deutschland Lampen für drinnen und draussen her. Um herauszufinden, warum gerade diese so viel schöner leuchten als andere, habe ich mir das mal genauer angesehen.

Kunststoff ist in jedem Bereich unserer Welt zu finden, auch wenn wir die Verwendung des Materials tendenziell vermeiden sollten. Aber genauso schlecht wie es beseitigt werden kann, können wir es einfach ausser Acht lassen, wenn wir über die Zukunft nachdenken. Was wäre, wenn wir es stattdessen so einsetzen würden, dass es möglichst langlebig ist ?

Der Geschäftsführer von 8 Seasons Design, Tim Lachenmaier, und sein Team versuchen, das Beste daraus zu machen. Die Marke ist Vorreiter in der Produktion von wetterbeständigen Polyethylen-Lampen und setzt auf Qualität statt Quantität. Weil ich wissen wollte, wie die Lampen hergestellt werden, habe ich den gebürtigen Aachener und sein Team in Bremen-Hastedt besucht. Dort befindet sich seit 2017 die Fabrik direkt an der Weser.

Design made in Germany

Aus einem Guss

Es dauert zwar länger, einen Artikel mit diesem Verfahren herzustellen, aber es lohnt sich, weil danach nur noch ein Schritt zum fertigen Lampenschirm fehlt: An der Stelle, wo die zwei Formen aufeinandertreffen, steht wie bei einem Schoko-Hasen oder -Weihnachtsmann etwas Kunststoff über. Dieser kann im Nachhinein von Hand abgeschnitten werden.

Neben dem Verfahren ist auch das Material entscheidend, damit der Outcome stimmt. Der Lampenhersteller arbeitet mit reinem Polyethylen, das in Europa produziert und in Frankreich und Grossbritannien vermahlen wird. Die feinen Körnchen schmelzen im Unterschied zu recycelten Kunststoffen homogener.

Obwohl das Verfahren glatt zu laufen scheint, frage ich mich, ob es die Möglichkeiten in der Gestaltung einschränkt. Schliesslich sind die Formen gröber als Lampenschirme aus Glas oder Papier. «Es gibt eine natürliche Grenze, die dafür sorgt, dass der Kunststoff nicht mehr in die Ecken fliessen kann – und soll. Denn wenn eine Form zu schmal ist, lässt sich das Material dort nicht mehr hindrängen und es entstehen Löcher», sagt Tim.

Langlebigkeit hat ihren Preis

Weil 8 Seasons Design Polyethylen verwendet, möchte es den ökologischen Fussabdruck bewusst so klein wie möglich behalten und stets an der Qualität arbeiten. «Dass wir es geschafft haben, ein zeitloses Produkt zu gestalten, ist Fluch und Segen zugleich», meint Tim und macht eine Pause. «Wenn alles immer lange hält, kannst du es nicht wieder neu verkaufen ... aber genau das entspricht unserer Philosophie.»

Titelfoto: Pia Seidel

44 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Beleuchtung
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die Kugel rollt: Diese Design-Brands feiern Kurven

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    5 zeitlose Designklassiker und ihre günstigen Alternativen

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Schön schräg: Slow Designer Clément Boutillon entwirft extra langsam

    von Pia Seidel