
News & Trends
Scott präsentiert mit dem Fastlane ein neues E-Rennvelo
von Patrick Bardelli

Der belgische Brand Lazer lanciert eine «neue Ära des Mountainbike-Schutzes» und gibt die Markteinführung des Impala KinetiCore bekannt. Das neue Modell verfügt gemäss Hersteller über die sogenannte DualCore-Technologie.
Aufbauend auf über einem Jahrzehnt Forschung und dem Erfolg der preisgekrönten KinetiCore-Technologie von Lazer, bietet DualCore laut Hersteller mit einer zweischichtigen EPS-Konstruktion einen noch umfassenderen Schutz. Die weiche Innenschicht mit geringer Dichte schütze noch besser vor Rotationskräften, während die härtere Aussenschicht mit hoher Dichte direkte Stösse absorbiere. Zusammen würden sie eine einheitliche Struktur bilden, die für Sicherheit und Komfort bei jeder Fahrt entwickelt wurde.
«DualCore ist die nächste Generation des Aufprallmanagements», erklärt dazu Peter Duynslaeger, General Manager bei Lazer. «Durch die Integration von zwei EPS-Dichten in einem einzigen Helmdesign haben wir ein intelligenteres, leichteres und sichereres System geschaffen, das dort, wo Radfahrerinnen und Radfahrer es am meisten benötigen, überragenden Schutz bietet.»

Meine Einschätzung der beiden Lazer-Helme mit KinetiCore (noch ohne DualCore-Technologie), die ich bisher getestet habe, findest du hier und hier.
Der Impala KinetiCore setzt gemäss Lazer die «Tradition der Innovation fort und bietet integrierten Rotationsaufprallschutz durch kontrollierte Knautschzonen.» Diese Zonen verformen sich unter Druck «strategisch», um die Kräfte vom Kopf wegzuleiten. Das führt zu einem Helm, der sowohl leichter als auch stabiler ist und gleichzeitig die Belüftung verbessert und den Kunststoffverbrauch reduziert, so der Hersteller weiter.
Der neue MTB-Helm wurde in Zusammenarbeit mit dem professionellen Mountainbiker Jono Jones entwickelt, dessen umfangreiche Tests und Rückmeldungen laut Lazer eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des endgültigen Designs gespielt haben.
«Es war eine hervorragende Zusammenarbeit mit Lazer bei diesem Projekt», sagt Jones dazu. «Ich habe den Impala KinetiCore auf allen Arten von Gelände auf Herz und Nieren geprüft, und er hat jedes Mal überzeugt.

Ein integriertes Kamerahalterungssystem ist nahtlos in das Design des Helms eingebaut, wobei eine Aussparung an der Oberseite des Helms dafür sorgt, dass die Fahrerin oder der Fahrer immer die möglichst «perfekte Aufnahme erhält.» Es ist gemäss Lazer ausserdem so konstruiert, dass sich die Halterung bei einem Aufprall löst, um die Rotationskräfte bei einem Unfall zu reduzieren.
Fahrerinnen und Fahrer können sich laut Hersteller auch auf den integrierten Recco-Rettungsreflektor verlassen, mit dem sie von Rettungskräften ohne Batterien oder Aktivierung geortet werden können. Das verstellbare, flexible Kopfband soll für eine präzise, individuelle Passform sorgen, die optimierte Belüftung für dauerhaften Komfort, unabhängig von Wetter und Gelände.

Der neue Impala KinetiCore mit DualCore-Technologie soll frühestens im Februar 2026 auf den Markt kommen. Die Kolleginnen und Kollegen sind in der Zwischenzeit ständig daran, das Sortiment für Velofans zu erweitern. Alle aktuell verfügbaren Velohelme, auch jene von Lazer, findest du jetzt schon hier.
Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen