Natalie Hemengül
Ratgeber

Kranz-Basteln liegt zeitlich nicht drin? Diese Idee ist easy-peasy, versprochen!

Mit wenig Geld und noch weniger Zeit. So lautet das Motto meiner diesjährigen Weihnachtsdekoration. Eine simple DIY-Idee macht's möglich.

Jedes Jahr nehme ich mir vor, einen Adventskranz zu basteln. Und jedes Jahr, vereinnahmt vom vorweihnachtlichen Pseudo-Stress, beerdige ich mein Vorhaben. Für diesen Dezember habe ich ausnahmsweise rechtzeitig vorgesorgt. Wenn auch nicht im klassischen Sinne. Auf unserem Tisch steht nun eine ganze Kerzenplatte statt der vier gängigen Stumpenkerzen.

Klingt nach viel Arbeit, ist aber die einfachste Weihnachtsdeko, die mir seit Langem unter die Augen gekommen ist. Das Prinzip? Du stellst verschiedene Kerzenständer gruppiert auf eine Tortenplatte. Der Clou? Alle Elemente haben eines gemeinsam: Sie bestehen aus (Kristall-)Glas. Dadurch wirkt das Gesamtbild trotz des wilden Mixes harmonisch. Obendrein erinnert es an klirrendes Eis. Die Idee verdanke ich diesem Video.

Keine Sorge, die vielen verschiedenen Glas-Objekte ergeben am Schluss ein stimmiges Bild.
Keine Sorge, die vielen verschiedenen Glas-Objekte ergeben am Schluss ein stimmiges Bild.

Das Arrangement kostet dich nicht nur wenig Zeit, sondern – je nachdem, wie und wo du dein Material hernimmst – auch kaum Geld. Zudem lassen sich die einzelnen Elemente beliebig neu anordnen, auseinandernehmen und in anderen Settings sowie für andere Zwecke nutzen. Und: Bleibst du bei der «farblosen» eisigen Variante, fügt sich der Hingucker so gut wie in jeden Raum.

So geht's

Das brauchst du dafür:

  • eine Servierplatte aus Glas (rund oder länglich, up to you!)
  • diverse gläserne Kerzenständer und -halter
  • verschiedene Wachskerzen, die in die entsprechenden Ständer passen
  • Wachsklebeplättchen
  • ein Messer
Meine Ausbeute aus dem Gebrauchtwarenladen.
Meine Ausbeute aus dem Gebrauchtwarenladen.

Schritt 1 – Suche dir dein Material zusammen
Für mich ging es dafür in die örtliche Brockenstube, wo ich rasch und preiswert fündig wurde. Auch der eigene Keller kann eine gute erste Anlaufstelle sein, ebenso Freunde und Familie, die dir vielleicht das eine oder andere borgen können (oder vielleicht sogar loswerden wollen).

Je unterschiedlicher die einzelnen Stücke, desto besser. Setz deshalb auf unterschiedlich hohe Kerzenhalter, die sich für verschiedene Wachsskulpturen (Teelichter, Stab-, Zylinder- oder schmale Baumkerzen etc.) eignen. Das bringt später Spannung ins Gesamtbild. In meiner Ausbeute zum Beispiel befindet sich ein schönes Spirituosenglas, in dem ein Teelicht Platz findet. Oder aber – und dafür habe ich mich entschieden – ich giesse das Glas mit Docht und Wachs zu einer Kerze auf.

Natürlich musst du dich bei der Wahl deiner Objekte nicht auf durchsichtige Elemente beschränken, du kannst auch die bunte Route fahren und ein auffälligeres Konzept umsetzen.

Du hast keine Lust, auf Entdeckungstour zu gehen? Hier sind ein paar Beispiele aus unserem Sortiment:

Chaks Kerzenständer Aus Glas (9.5 x 9.5 x 19.5 cm)
Kerzenständer
CHF19.90

Chaks Kerzenständer Aus Glas

9.5 x 9.5 x 19.5 cm

Chaks Kerzenständer Aus Glas (9.5 x 9.5 x 19.5 cm)
CHF19.90

Chaks Kerzenständer Aus Glas

9.5 x 9.5 x 19.5 cm

Schritt 2 – Entferne Wachsrückstände
Einige meiner Funde trugen noch die Spuren vergangener Tage an sich. Mithilfe von kochend heissem Wasser habe ich sie von den Wachsresten befreit und anschliessend gut abgetrocknet.

Erst mal sauber machen.
Erst mal sauber machen.

Schritt 3 – Arrangiere die einzelnen Elemente
Pack die Elemente auf die Servierplatte und experimentiere mit unterschiedlichen Konstellationen (halte sie bei Bedarf mit einem Foto als Erinnerungsstütze fest), bis du zufrieden bist. Wichtig: Stelle sicher, dass alles stabil und gerade steht. Wenn dir wohler ist, kannst du die einzelnen Objekte auch auf der Glasplatte festkleben.

Lass das Tetris-Spielen beginnen.
Lass das Tetris-Spielen beginnen.

Schritt 4 – Platziere deine Kerzen
Ein paar meiner Secondhand-Kerzen musste ich am unteren Ende mit einem Messer zurechtschnitzen, damit sie sauber in die Ständer passten. Zusätzliche Stabilität bieten sogenannte Wachsklebeplättchen. Bring sie an der Kontaktstelle an, damit die Kerze nicht plötzlich aus der Halterung kippt. Sicher ist sicher.

Wachsklebeplättchen ...
Wachsklebeplättchen ...
... und ein wenig Schnitzkunst sorgen für Stabilität.
... und ein wenig Schnitzkunst sorgen für Stabilität.

Und fertig ist die Weihnachtsdeko. Ich muss sagen, in echt schaut das Ganze nochmal ein Stück besser aus, weil die geschliffenen Glasoberflächen das Kerzenlicht regelrecht tanzen lassen. Diese Choreo liess sich leider nicht so gut mit der Kamera einfangen ...

Bei uns leuchten nun sechs statt vier Lichtlein.
Bei uns leuchten nun sechs statt vier Lichtlein.
Titelbild: Natalie Hemengül

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Dekoration
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Weihnachten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    DIY: Wie du Kerzen aus Wachsresten machst

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Kennst du diese Galaxus-Kerzen-Trends, liegst du in Sachen Inneneinrichtung richtig

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Deine Checkliste fürs Tischdecken

    von Pia Seidel

Kommentare

Avatar