EA Sports
Meinung

Kein Bock auf «Madden NFL», ich zock lieber «College Football»

Kim Muntinga
14.8.2025

Es ist absurd: Zwei Football-Spiele aus demselben Haus, dieselbe Engine und doch liegen Welten dazwischen. Wer beide Spiele vergleicht, erkennt sofort: «Madden» hat den Anschluss verloren und wirkt wie ein Produkt ohne Herz.

«Madden»? Oh nein, nicht schon wieder. Jedes Mal, wenn ein neuer Trailer auftaucht oder ich irgendwo etwas vom Spiel mitbekomme, sinkt meine Laune. Zu oft hat es mich in den letzten Jahren enttäuscht. Die Lust, mich noch einmal darauf einzulassen, ist längst verflogen.

Und dieses Jahr fällt der Unterschied besonders ins Gewicht. Denn wer «College Football 25» respektive «College Football 26» gespielt hat, merkt sofort, wie viel lebendiger, atmosphärischer und abwechslungsreicher Football als Videospiel wirken kann. «Madden» dagegen wirkt wie ein routinierter Dauerläufer, der längst vergessen hat, warum er überhaupt an den Start ging.

Vielleicht liegt es auch daran, dass ich als Zuschauer ohnehin eher zum College Football tendiere als zur NFL. Wenn du meine Spielkritik zu «College Football 26» nachlesen willst, findest du sie hier:

«College Football» atmet Leben, «Madden» läuft auf Autopilot

«Madden» bringt dagegen zwar NFL-Lizenzen, Logos und Spieler auf den Bildschirm, aber es wirkt steril. Die Stadionatmosphäre wirkt langweilig und austauschbar, die Kommentatoren klingen wie aus der Konserve und die Präsentation hat den Charme einer TV-Übertragung, die man schon hundert Mal gesehen hat.

Gameplay: Dynamik gegen Routine

Wer «College Football 26» spielt, merkt schnell: Hier steckt mehr Energie auf dem Feld. Die Animationen wirken flüssiger, die Teams spielen sich spürbar unterschiedlich, und es gibt diese Wendepunkte, an denen plötzlich alles kippen kann: ein abgefangener Pass, ein riskanter Touchdown kurz vor der Pause, ein geblocktes Field Goal. Plötzlich dreht sich die Stimmung, das Stadion bebt, und ich spüre, wie das eigene Team davongetragen wird.

«Madden» wirkt hingegen oft statisch. Spielzüge verlaufen vorhersehbar. Die Spieler bewegen sich behäbiger, die Variation ist geringer. Alles fühlt sich so ähnlich an. Die wenigen neuen Animationen ändern nichts daran, dass es sich immer noch wie das gleiche Spiel von vor Jahren anfühlt, nur mit leicht neuer Verpackung. Dabei basieren beide Spiele auf derselben Engine und sind vom selben Publisher: EA Sports.

Spielmodi: Von Fans für Fans oder von EA für den Geldbeutel

Der Dynasty-Modus in «College Football 26» ist für mich das Herzstück des Spiels. Er fühlt sich an wie ein Liebesbrief an alle, die College Football wirklich leben. Recruiting ist kein lästiger Menüpunkt, sondern eine eigene kleine Welt, in der ich Strategien entwickeln, Beziehungen zu Talenten aufbauen und langfristig ein Programm formen kann. Rivalitäten sind nicht nur eine Statistik. Sie fühlen sich wie echte Geschichten an, die sich über Jahre entwickeln.

Das Ganze wirkt, als hätten die Entwickler verstanden, was Fans wollen, weil sie selbst Fans sind. Vor allem haben sie auch die Kritik der Fans nach dem Comeback-Spiel «College Football 25» angenommen und diese größtenteils umgesetzt.

Und dann kommt «Madden». Dort gibt es den Franchise-Modus. Super. Theoretisch ist er das NFL-Pendant zum Dynasty. Praktisch fühlt er sich aber an, als wäre er seit Jahren in einer Zeitschleife gefangen. Es fehlt an kleinen wie großen Verbesserungen. Es gibt gefühlt seit Jahren keine spürbare Weiterentwicklung, keine liebevollen Details und keine Überraschungen.

Die KI fühlt sich bei Trades oft absurd an. Realistische Angebote erhalte ich selten. Dafür kann ich mir mit kleineren Tricks schnell Unmengen an First-Round-Picks sichern oder mir ein starkes Roster ertraden. Auch der Draft fühlt sich immer noch wie eine Randnotiz an. Dabei ist er für mich als Fan inklusive der Offseason das Herzstück der NFL-Saison.

Es ist erschreckend, wie wenig Liebe oder Respekt diesem Modus entgegengebracht wird. Der Franchise-Modus wirkt wie eine lästige Pflichtaufgabe, die man eben mitschleppt, weil sie schon immer da war. Ich hasse das.

Der Preis der Prioritäten

Vielleicht müsste «Madden NFL» wirklich einmal aussetzen, um mit der Energie zurückzukommen, die es einst groß gemacht hat. Der Franchise-Modus müsste wieder ins Zentrum rücken. Endlich wäre mehr Fokus nötig auf echte NFL-Karrieren statt auf diesen ewig selben Ultimate Team-Unsinn. Aber ganz ehrlich: Ich glaube nicht, dass EA diesen Weg jemals gehen wird.

Titelbild: EA Sports

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    5 Jahre «Baldur’s Gate 3»: Warum das Game ein unwiederholbares Meisterwerk bleibt

    von Rainer Etzweiler

  • Meinung

    EA FC 26: Das Opfer kehrt zurück – und bereut es schon wieder

    von Luca Fontana

  • Meinung

    Kryptonit für die Langeweile: die 9 besten Superhelden-Games

    von Rainer Etzweiler