BenQ
Neu im Sortiment

Jetzt erhältlich: «ScreenBar Halo 2» von BenQ

Kim Muntinga
28.7.2025

BenQ kombiniert bei der «ScreenBar Halo 2» drei separat steuerbare Lichtmodi – Frontlicht, Rücklicht und Kombination – mit kabelloser Steuerung, blendfreiem Licht und stufenlos regelbarer Farbtemperatur.

Wenn du viele Stunden am Bildschirm verbringst, kennst du das Problem: Die Augen ermüden, vor allem bei ungleichmäßiger Beleuchtung. Herkömmliche Schreibtischlampen helfen dabei nur bedingt. Sie werfen Schatten, nehmen Platz weg und erzeugen oft Reflexionen auf dem Monitor. Die «ScreenBar Halo 2» von BenQ will das anders lösen.

Lichtbild mit System

Die «ScreenBar Halo 2» setzt auf ein asymmetrisches Lichtkonzept. Das bedeutet: Der Monitor bleibt frei von Lichtreflexen, während die Arbeitsfläche gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Die Lichtstärke beträgt bis zu 500 Lux auf einer Fläche von 85 × 50 Zentimetern.

Zusätzlich verfügt die Lampe über ein rückseitiges Umgebungslicht, das die Wand hinter dem Monitor diffus beleuchtet. Dieses sogenannte Backlight soll die Kontraste zwischen Bildschirm und Raum abmildern. Vor allem in dunklen Umgebungen soll das ein spürbarer Vorteil für die Augen sein.

Sowohl Vorder- als auch Hintergrundbeleuchtung lassen sich getrennt oder kombiniert betreiben. Die Helligkeit und Farbtemperatur kannst du stufenlos regeln: von warmen 2700 Kelvin bis zu kühlen 6500 Kelvin. Damit passt sich die Leuchte nicht nur an die Tageszeit, sondern auch an deine persönlichen Vorlieben an. Ein integrierter Umgebungslichtsensor übernimmt diese Aufgabe auf Wunsch automatisch.

Bedienung ohne Kabelsalat

Die Steuerung erfolgt über ein kabelloses Touch-Bedienmodul. Es liegt separat auf dem Schreibtisch und verbindet sich per Funk mit der Leuchte. Du kannst bis zu vier eigene Lichtprofile abspeichern und bei Bedarf abrufen. Der Controller wird über USB-C geladen. Eine offizielle Angabe zur Akkulaufzeit macht BenQ nicht.

Ein weiteres Detail ist der Bewegungssensor: Wenn du deinen Platz verlässt, erkennt das die Lampe und schaltet sich nach fünf Minuten automatisch ab. Kommst du zurück, geht das Licht wieder an. Diese Funktion kannst du jederzeit deaktivieren, wenn du sie nicht brauchst.

Design und Montage

Das Design der «ScreenBar» ist funktional. Die Halterung passt auf flache und gebogene Monitore mit einer Dicke zwischen 0,43 und sechs Zentimetern. Das deckt die meisten Modelle auf dem Markt ab. Die Montage erfolgt werkzeuglos: Die Leuchte sitzt per Gewichtsklemme auf dem oberen Rand des Bildschirms, ohne diesen zu beschädigen oder zu blockieren. Ein zusätzliches Gegengewicht soll die Konstruktion stabilisieren.

Die eigentliche Leuchte ist leicht gebogen und lässt sich nach vorne neigen, um den Lichtkegel auszurichten. Gleichzeitig bleibt genug Raum für eine Webcam oberhalb des Bildschirms. Strom bekommt die «ScreenBar» über ein mitgeliefertes USB-C-Kabel. Ein Netzteil ist nicht enthalten.

Titelbild: BenQ

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.


Beleuchtung
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Büro
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Peripherie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Elesense Screenbar: Perfektes Schreibtischlicht geht auch günstig

    von Lorenz Keller

  • Neu im Sortiment

    Lichtdurchlässiges Gaming-Gear von Razer in «Phantom Green» jetzt bei uns

  • Meinung

    Diese Anschaffung ist eine Erleuchtung fürs Homeoffice

    von Lorenz Keller

13 Kommentare

Avatar
later