

Jetzt erhältlich: portables Ladegerät mit CH-Stecker für Elektroautos

Elektroautos brauchen Strom, auch wenn keine Wallbox verfügbar ist. Blaupunkt bietet dafür zwei Ladegeräte, die auf verschiedene Szenarien zugeschnitten sind.
Mit einem Elektroauto bist du flexibel, solange du laden kannst. Die Wallbox in der Garage oder das öffentliche Netz decken den Alltag ab. Aber was, wenn du bei Verwandten, neben einer Ferienwohnung oder an einem Ort ohne Infrastruktur stehst? Ein portables Ladegerät schafft hier eine Lösung. Es ersetzt keine Schnellladesäule, bietet dir aber eine Reserve für den Notfall oder das Laden über Nacht.
Blaupunkt hat zwei Modelle im Programm, die unterschiedliche Einsatzszenarien abdecken.
Ladegerät mit CH-Stecker
Das portable Ladegerät ist für die Schweiz ausgelegt. Es arbeitet mit einem CH-Stecker und Typ-2-Anschluss. Die Leistung beträgt 1,8 Kilowatt bei acht Ampere. Die Ladezeiten hängen stark von der Batteriegröße ab:
- 20 kWh (Stadtflitzer): etwa 12,3 Stunden
- 40 kWh (zum Beispiel Nissan Leaf): ungefähr 24,7 Stunden
- 60 kWh (zum Beispiel VW ID.3): rund 37 Stunden
Schnelles Laden ist damit nicht möglich. Das Gerät eignet sich als Ergänzung, wenn keine andere Infrastruktur verfügbar ist. Vorteil: Die geringe Stromstärke von acht Ampere reduziert die thermische Belastung der Leitungen und minimiert das Risiko von Überhitzung. Das ist besonders relevant bei älteren oder nicht für Dauerlast ausgelegten Installationen.
Das Ladegerät ist mit einem acht Meter langen Kabel ausgestattet, wiegt nur 2,8 Kilogramm und wird mit einer Transport- und Schutztasche geliefert.

Alternative mit mehr Leistung
Blaupunkt bietet noch ein zweites portables Ladegerät an, das wir schon länger im Sortiment haben. Dieses Modell arbeitet mit einem roten CEE16-Stecker. Die Leistung liegt bei elf Kilowatt bei 16 Ampere. Dadurch verkürzen sich die Ladezeiten deutlich:
- 20 kWh: rund zwei Stunden
- 40 kWh: rund vier Stunden
- 60 kWh: etwa 6,1 Stunden
Das CEE-Modell ist damit für regelmäßiges Laden deutlich praktischer. Es setzt allerdings eine passende Starkstromsteckdose voraus.
Einordnung und Vergleich
Die beiden Geräte bedienen unterschiedliche Szenarien. Das CH-Modell ist kompakt, genügsam und kann fast überall eingesetzt werden. Dafür lädt es nicht sehr schnell. Das CEE-Modell ist leistungsstark und lädt in wenigen Stunden. Dafür bist du an eine spezielle Steckdose gebunden.


Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.
Vorstellung ausgewählter neuer Produkte bei Digitec und Galaxus. Geprüft, klar und ohne Marketing-Blabla.
Alle anzeigen