

Infos, Tipps und Tricks rund um RC-Akkus

Hier findest du alle wichtigen Informationen zu den Akkus für dein RC-Modell. Des Weiteren haben wir nützliche Tipps und Tricks rund um das Handling der RC-Akkus zusammengestellt.
Grundsätzliches
Die relevanten Eigenschaften von Akkus sind einerseits der Typ, die Spannung und die Anzahl Zellen, die voneinander abhängig sind, andererseits auch die Kapazität. Des Weiteren solltest du auch auf die Grösse und die Art des Anschlusssteckers achten. Aber alles der Reihe nach.
NiMH-Akku vs. LiPo-Akku
«Hardcase» vs. «Softcase»
Es gibt Akkus, die ein «Hardcase» haben, eine harte Schale. Diese sind einiges stabiler und deshalb für RC-Autos besonders geeignet. Wenn ein solcher Akku bei einem Unfall oder Zusammenstoss beschädigt wird, ist er nicht gleich zerstört und fängt auch nicht Feuer. Ob ein Akku ein solches «Hardcase» hat oder nicht, siehst du ihm an. Hier zum Vergleich das obere Modell mit «Hardcase», das untere Modell mit «Softcase».
«Softcase»-Akkus haben eine leichte Verpackung, ähnlich einem Schrumpfschlauch. Diese benutzt du vor allem bei Modellflugzeugen und -helikoptern.
Achte auf Kapazität, Spannung und Anzahl Zellen
Die Kapazität und der Ladestrom bestimmen, wie lange es dauert, um einen Akku zu laden. Hier ein kleines Rechenbeispiel: Ein Akku mit einer Kapazität von 2000mAh wird bei einem Ladestrom von 2A (=2000mA) 1 Stunde (h) geladen. Ein Ladegerät mit Strom von 4A lädt diesen Akku innerhalb einer halben Stunde.
Im Allgemeinen gilt: Je höher die Spannung, desto mehr Umdrehungen pro Minute macht der Elektromotor. Eine grössere Anzahl Zellen und damit mehr Spannung benötigst du, wenn du eine schnellere Motordrehzahl erreichen willst oder auch wenn du dein RC-Modell mit Optionalem wie zum Beispiel zusätzlicher Beleuchtung ausstattest. Beachte aber, dass der Motor und der Regler auch für die höhere Spannung ausgelegt sein müssen.
Akkus aufladen
Dieses Ladegerät überzeugt durch eine gute Preis- / Leistung. Wie auch die meisten anderen Ladegeräte, kannst du damit sowohl LiPo wie auch NiMH und weitere Akku-Arten laden. Es lädt die Akkus mit Strom von bis zu 4A auf.
Der richtige Anschlussstecker
Zu guter Letzt brauchst du einen passenden Stecker, um den Akku mit dem Ladegerät zu verbinden. Wie auch bei den Handys, benötigt man unterschiedliche Ladekabel je nach Marke und Typ des Akkus. Um immer für alle Akku-Arten den passenden Stecker bereit zu haben, empfehle ich dir dieses Kabel mit 19 verschiedenen Anschlüssen.
Das könnte dich auch interessieren:


Ich liebe das Strategiespiel «Die Siedler von Catan», das Ravensburger Puzzle «Bunte Cupcakes» und das flauschige, pinke Plüscheinhorn auf meinem Pult (Geburtstagsgeschenk meiner Arbeitskollegen). Ich bin nicht nur für Spielwaren zu begeistern, sondern auch für gutes Essen und lustige TV-Serien.
Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.
Alle anzeigen