Wenn du auf die passenden Eigenschaften achtest, sind auch Profi-Rackets für Anfänger spielbar. Bild:Flickr/Daniel (CC BY 2.0)
Ratgeber

In drei Schritten zum passenden Badmintonschläger

Beim schnellsten aller Rückschlagspiele solltest du das richtige Racket in der Hand haben. Zwar gibt es keine speziellen Schläger für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis – aber Modelle mit unterschiedlichen Eigenschaften, die zu dir und deinen Anforderungen passen müssen.

Grundlegend unterscheiden sich die Rackets in ihrer Balance, der Schaftflexibilität und dem Gewicht, das zum Teil vom verwendeten Material abhängt und damit den Preis beeinflusst. Spielen kannst du mit allen – die Frage ist nur, wie gut. Um den Schläger zu finden, der am besten zu dir passt, musst du ein paar Zusammenhänge kennen.

1. Balance: Kopflastig, grifflastig oder ausgewogen

Durch die Gewichtsverteilung des Schlägers entstehen Vor- und Nachteile in den unterschiedlichen Spielsituationen. Darum ist sie ein wichtiger Punkt bei der Auswahl.

Du musst dich also entscheiden, welche Faktoren dir für dein Spiel besonders wichtig sind. Über die Tabelle kannst du dich direkt zu den Rackets klicken, die deinen Anforderungen entsprechen.

3. Gewicht, Material und Preis

Während die günstigsten Modelle aus Stahl und Aluminium bestehen, sind im hochwertigeren Bereich Graphit und Carbon die gängigen Materialien im Schlägerbau. Dafür musst du kein Vermögen ausgeben: Ein aus einem Stück gefertigtes Graphit-Racket bekommst du schon für unter 100 Franken.

Mit 88 Gramm ist das Yonex Duora 88 mit seiner ausgewogenen Balance und einem steifen Schlägerschaft in der gleichen Gewichtsklasse wie die meisten teureren Rackets, die ebenfalls zwischen 80 und 90 Gramm auf die Waage bringen. Noch leichter muss auch nicht zwingend besser sein – die beschleunigte Masse kann schliesslich auch zur Schlaghärte beitragen.

Wodurch unterscheiden sich teurere Modelle?

Mehr Nano- und Hochtechnologie geht immer, sie ist nur nicht so leicht zu erklären. Wenn das Gewicht kein Kriterium mehr ist, kommen spezielle Materialien ins Spiel, um die Eigenschaften der Rackets noch weiter auf bestimmte Anforderungen hin zu optimieren. Das tut dem Anfänger nicht weh – auch er profitiert von so einem Racket – und kann von den Profis voll ausgenutzt werden.

Bevor du dich in Details verlierst, bist du gut beraten, dich erst nach der Tabelle oben für die gewünschte Balance und Schaftflexibilität zu entscheiden, bevor die Feinheiten des Materials und schlussendlich dein Budget den Ausschlag geben. Eine Hülle musst du nicht zusätzlich kaufen: Bei uns findest du hauptsächlich Rackets der Marke Yonex, die alle mit Hülle und einer Bespannungshärte von ca. 9 kg geliefert werden.

Titelbild: Wenn du auf die passenden Eigenschaften achtest, sind auch Profi-Rackets für Anfänger spielbar. Bild:Flickr/Daniel (CC BY 2.0)

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Schlägerwahl beim Squash: Von klassischen Herzen und Teardrops

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    So würde auch Apple einen Rasierer designen

    von Lorenz Keller

  • Ratgeber

    Sportbrillen aus der Schweiz zum vernünftigen Preis

    von Patrick Bardelli