Meinung

Immer früher heisst es: Oh Tannenbaum, oh Tannenbaum

Martin Rupf
9.12.2022

Ab wann stellst du deinen Weihnachtsbaum auf? Und ab wann wird er geschmückt? Weshalb es mich stresst, wenn in meinem Umfeld Weihnachtsbäume bereits Ende November Einzug in die Stube halten.

Früher als dieses Jahr kann der erste Advent nicht zu liegen kommen – nämlich am 27. November. Dieser Umstand hat meine Kinder ganz gehörig ins Grübeln gebracht: «Weshalb feiern wir den 1. Advent, wenn doch nicht einmal Dezember ist?» Etwas unnützes Wissen an dieser Stelle: Fällt der Weihnachtsabend auf einen Dienstag, ist die Konstellation gerade für Kinder am logischsten. Denn dann dürfen sie das erste Adventstürchen genau am 1. Advent öffnen.

Doch nicht nur der erste Advent fand dieses Jahr ungewöhnlich früh statt. Mir scheint, dass Weihnachtsbäume ringsum immer früher angeschafft werden. Ich kann ja nachvollziehen, dass man sich möglichst schnell ein schönes Exemplar in genau der gewünschten Grösse sichern will. Doch die Bäume werden nicht etwa draussen, eingestellt in Wasser zwischengelagert, sondern häufig schon in der Stube aufgestellt und geschmückt.

Weshalb wir unseren Baum bis anhin immer relativ spät aufgestellt haben

Wir selber pflegten in den letzten Jahren den Weihnachtsbaum immer erst wenige Tage vor Weihnachten zu kaufen. Das mag auch unserem nicht allzu grossen Wohnzimmer geschuldet sein. Vor allem aber sind wir der Auffassung, dass der Zauber, der von einem geschmückten Weihnachtsbaum ausgeht, verblasst, wenn dieser während mehrerer Wochen sein Dasein fristet.

Schweiz und Deutschland folgen dem Trend aus den USA

Ein Plastikbaum wäre eine mögliche Alternative

Zum Stress gesellen sich auch Fragen. Sind wir schlechte Eltern, weil wir unseren Kindern den Weihnachtsbaum nur wenige Tage gönnen? Sorgen wir für genügend Adventszauber und Vorweihnachtsfreude? Und überhaupt: Weshalb kaufen die Menschen ihre Weihnachtsbäume immer früher?

Wahrscheinlich gibt es verschiedene Erklärungen. Erstens, in Zeiten des steigenden Umweltbewusstseins denken sich wohl viele Menschen: «Wenn schon ein Bäumchen für Weihnachten den Kopf hinhalten muss, dann sollte es sich doch wenigstens lohnen.» Ok, doch dann sollte man sich vielleicht am ehesten gleich für einen Plastik-Tannenbaum entscheiden, so muss nämlich erst gar kein Tannenbaum gefällt werden.

Bevor du jetzt entsetzt aufschreist und mich des unsolidarischen Nicht-Stromsparens bezichtigst, kann ich dich beruhigen. Natürlich habe ich eine Schaltuhr angebracht. Damit leuchtet er nur abends gerade zwei, drei Stunden in dezentem Licht. Wenn du trotz drohendem Strommangel nicht ganz auf Weihnachtsbeleuchtung verzichten willst, dann kaufe dir am besten eine Beleuchtung mit LED-Lampen.

Und dann wäre da noch die Frage, wie lange man den Christbaum stehen lässt

Titelfoto: Shutterstock

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Zweifachpapi, nein drittes Kind in der Familie, Pilzsammler und Fischer, Hardcore-Public-Viewer und Halb-Däne. Was mich interessiert: Das Leben - und zwar das reale, nicht das "Heile-Welt"-Hochglanz-Leben.


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Weihnachten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    O Tannenbaum

    von Carolin Teufelberger

  • Meinung

    Warum es gut ist, immer am selben Ort Ferien zu machen

    von Katja Fischer

  • Meinung

    Trockenblumen zum Valentinstag: Yay or nay?

    von Anika Schulz