Bitte Tisch und Lochwände kurz wegdenken. Die haben wir nicht rausgekriegt.
Ratgeber

Hör mal, wer da hämmert: die Wahl des Raums

Eine eigene Werkstatt. DER Heimwerker-Traum, den auch du dir erfüllen kannst. Von der Wahl des Raumes bis zum ergonomischen Arbeiten wird in dieser Serie alles thematisiert. Los geht's mit dem leeren Raum.

Beim Öffnen der Türe riecht es gleich nach Holz. Der kleinste Luftstoss lässt Sägemehl emporsteigen und im Schein des schummrigen Lichtes tänzeln. Mein Blick schweift durch den Raum und bleibt überall an grösseren und kleineren Maschinen und Werkzeugen hängen. Ja nicht zu viele Fenster und Licht, damit sich die Zeit auch richtig schön vergessen lässt.

Das beschreibt so etwa den perfekten ersten Eindruck einer Werkstatt für mich. Einer fertig eingerichteten, in Betrieb genommenen Werkstatt. Vor den Düften, dem Staub und dem Lärm, steht erst einmal der blanke Raum.

Diesem widme ich mich im ersten Teil dieser Werkstattserie. Hierzu habe ich mich auf zu Pascal Biri gemacht. Der Do-It-Mitarbeiter hat sich seinen kleinen Traum von der eigenen Werkstatt schon erfüllt und sich bereit erklärt, mir seine Werkstatt und, wo nötig, sein Wissen zu leihen.

Nach unten orientieren

Unter Strom

Lichte Stellen

Ganz so schummrig, wie ich mir das Ganze vorstelle, sollte es dann schon nicht sein. Vor allem für filigrane Arbeiten ist helles Licht unabdingbar. Dabei ist Tageslicht immer angenehmer als künstliches. Und Fenster haben einen weiteren Vorteil: Die Dämpfe von Lacken steigen dir nicht in den Kopf. Wer gar nicht lüften kann, sollte denn auch solche Arbeiten lieber draussen machen.

Im grossen Rahmen

Das gilt übrigens für alle Punkte. Ich beschreibe hier den Idealzustand und worauf du im Vorneherein achten solltest. Natürlich kannst du aus jeder Latrine irgendwas zaubern. Solange du in deiner Werkstatt nicht jedes Mal einen Tobsuchtsanfall erleidest, ist alles schon einmal nicht so schlimm.

Vorfreude ist die schönste Freude

Im nächsten Teil wird der gewählte Raum mit Leben gefüllt. Dann erfährst du, welche Werkzeuge du unbedingt brauchst und welche Einrichtung sich als sinnvoll erweisen wird. Damit du nichts verpasst, kannst du mir mit einem Klick als Autorin folgen.

Titelbild: Bitte Tisch und Lochwände kurz wegdenken. Die haben wir nicht rausgekriegt.

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Ein einfacher Ecktisch für deinen Mini-Balkon

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    Hör mal, wer da hämmert: die Einrichtung

    von Carolin Teufelberger

  • Ratgeber

    «Papi, lass uns eine Seifenkiste bauen»

    von Sabrina Müller