Jan Johannsen
Produkttest

HMD Pulse Pro im Test: Bietet selbst für ein Einsteiger-Smartphone zu wenig

Jan Johannsen
23.6.2024

Die ersten Smartphones von HMD sind günstige Einsteigergeräte, von denen das Pulse Pro über die beste Ausstattung verfügt. Einen relevanten Schwachpunkt teilt es allerdings mit seinen Geschwistermodellen.

HMD stellt schon seit etwa zehn Jahren Smartphones her. Bisher trugen sie das Label «Nokia». Das ändert sich mit der Pulse-Serie, deren drei Geräte sich vor allem durch ihre Kameras unterscheiden. Das Pro-Modell verfügt nominell über die Kameras mit der höchsten Auflösung. Als gemeinsame Schwachstelle erweist sich allerdings der verbaute Chipsatz.

Zu langsam, um Freude zu bereiten

Der Blick auf die Ergebnisse der Benchmarktests zeigt eindrücklich, wie wenig Power der T606 im Vergleich zu den Chipsätzen anderer günstiger Smartphones hat.

Negativer Nebeneffekt des alten Chipsatzes: NFC ist zwar vorhanden, die Datenverbindung ist aber auf 4G sowie Wi-Fi 4 begrenzt und Bluetooth ist nur in der Version 5.0 vorhanden.

Der Akku hat eine Kapazität von 5000 mAh. Ein üblicher Wert für ein Smartphone. Die schwache Hardware hat allerdings keinen positiven Effekt auf die Akkulaufzeit. Im Batterietest von PCMark erreicht das HMD Pulse bei voller Displayhelligkeit 8:12 Stunden. Ein durchschnittlicher Wert, und damit nicht hoch genug, um dafür den Chipsatz in Kauf zu nehmen. Beim Laden nimmt die Batterie maximal zehn Watt entgegen. Damit dauert eine volle Ladung über zwei Stunden.

Das Pulse Pro bietet im Gegensatz zu den meisten neuen Smartphones einen 3,5-mm-Anschluss. Der ist aber trotzdem kein Grund, zu dem Teil zu greifen. Der 128 Gigabyte große Speicher lässt sich mit einer microSD-Karte erweitern.

Ordentliche Verarbeitung und ein zu dunkles Display

Das HMD Pulse Pro ist für seinen Preis ordentlich verarbeitet. Abstriche gibt es nur beim verwendeten Material für die Rückseite: Hier kommt Kunststoff und kein Metall oder Glas zum Einsatz. Ich finde es trotzdem optisch ansprechend, wenn auch nicht besonders auffällig. Das gesamte Gerät ist nach IP52 vor Staub und Tropfwasser geschützt.

Der Fingerabdrucksensor verbaut HMD im Powerbutton an der Seite des Pulse Pro. Mit ihm lässt sich das Smartphone direkt und zuverlässig entsperren, wenn man es über die Taste aus dem Ruhezustand holt.

Eine Kamera hinten, eine Kamera vorne

Farbe und Detailgenauigkeit mangelhaft

Die Fotos des HMD Pulse Pro überzeugen mich nicht. Für Touri-Schnappschüsse bei Sonnenschein reicht es. Bei genauerer Betrachtung erweist sich die Farbwiedergabe aber als blass und die Detailgenauigkeit als gering. Die hohe Auflösung alleine garantiert eben nicht alleine gute Bilder.

Immerhin ist der Umgang mit den Kontrasten zufriedenstellend.

Der maximal sechsfache Zoom ist nur digital. Da schon die ursprünglichen Bilder nicht überzeugen, sieht das Ergebnis nicht besser aus, wenn man einen Ausschnitt daraus vergrößert.

Nacht

Bei Dunkelheit schafft es bereits die Automatik, das zur Verfügung stehende Licht auszunutzen. Dabei kommt die Beleuchtung der Nacht gut rüber. Das Bild ist allerdings sehr pixelig und das wird auch mit dem Nachtmodus nicht besser. Er hellt die Aufnahme nur etwas mehr auf.

Selfies

Die Frontkamera scheint ähnlich gut wie die Kamera auf der Rückseite zu sein. Das ist eine Seltenheit, liegt hier aber vor allem an der schlechten Hauptkamera. Für Selfies bedeutet es, dass sie auf dem kleinen Smartphone-Display vorzeigbar sind. Dafür genügt die Detailgenauigkeit und die Farben sehen auch ordentlich aus.

Allerdings darf es nicht zu dunkel sein. Auch bei Selfies sorgt der Nachtmodus nicht für schöne Bilder.

Schöne Startseite, aber keine lange Lebenszeit

Ab Werk läuft Android 14 auf dem HMD Pulse Pro. Der Hersteller versieht das Betriebssystem mit wenigen Anpassungen. Vor allem die monochromen App-Logos auf der Startseite fallen positiv auf – und erinnern mich optisch an die Oberfläche des Nothing Phone. Die vorinstallierten Apps von Drittanbietern sind ein zum Glück nicht so zahlreich und lassen sich mit wenigen Klicks entfernen.

Leider plant HMD nur zwei Android-Updates für das Pulse Pro zu liefern. Selbst für ein günstiges Smartphone wünsche ich mir längeren Support. Sicherheitsupdates gibt es nur ähnlich lang.

Fazit

Zu viel gespart

Für günstige Smartphones schraube ich meine Ansprüche herunter. Aber selbst die erfüllt das HMD Pulse Pro nicht. Der Hersteller spart an einigen Stellen zu viel. Das ist ärgerlich, denn so hinterlässt der Erstling unter dem neuen Markennamen keinen positiven Eindruck.

Der Prozessor ist zu langsam, das Display zu dunkel, die Kamera nur bei gutem Licht nutzbar und der Update-Zeitraum zu kurz. Für mich spricht nichts dafür, sich das HMD Pulse zuzulegen. In dieser Preisklasse würde ich lieber zum Moto G54 von Motorola oder dem Samsung Galaxy A15 greifen.

Pro

  • zuverlässiger Fingerabdrucksensor
  • ordentliche Verarbeitung
  • monochrome App-Symbole

Contra

  • Langsame Hardware
  • Niedrige Displayhelligkeit
  • Nur 4G und Wi-Fi 4
  • Kurzer Update-Zeitraum
Titelbild: Jan Johannsen

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    HMD Fusion im Test: Gute Idee scheitert an der Hardware

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    HMD Skyline im Test: die Rückkehr des Lumia-Designs

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Nothing Phone (3a) im Test: eine Telekamera für das Mittelklasse-Smartphone

    von Jan Johannsen