

Himmelsbeobachter aufgepasst: Halbschatten-Mondfinsternis steht bevor

In der Nacht zwischen dem 10. und 11. Februar 2017 tritt der Mond in den Halbschatten der Erde ein. Auch als unerfahrener Beobachter wirst du eine Lichtabschwächung des Erdtrabanten wahrnehmen. Die Halbschattenfinsternis findet zu später Stunde statt. Das braucht dich jedoch nicht weiter zu stören – Es handelt sich glücklicherweise um die Nacht von Freitag auf Samstag. Hier erfährst du, wie eine Halbschatten-Mondfinsternis entsteht und zu welchen Zeiten du in den Himmel schauen kannst.
Die Mondoberfläche ist während der Halbschatten-Mondfinsternis immer noch Hell. Deshalb wird diese Art von Mondfinsternis übersehen und mit einem gewöhnlichen Vollmond verwechselt. Es ist an der Zeit mehr darüber zu erfahren, da du am 10. Februar 2017 die Gelegenheit hast, eine Halbschatten-Mondfinsternis zu betrachten.
Was passiert genau am Himmel?
In unregelmässigem Abstand verfinstert der Mond sein Antlitz. Das passiert, wenn die Erde ziemlich genau zwischen Sonne und Mond steht. Dies kann jedoch nur dann geschehen, wenn der Vollmond sich in der Nähe der Schnittpunkte seiner Bahn um die Erde mit der Ebene der Erdbahn um die Sonne befindet. In diesem Fall entsteht eine komplette Mondfinsternis. Das klingt zugegebenermassen etwas kompliziert, ist aber relativ einfach zu verbildlichen.

Da die Erde viel grösser als der Mond ist, wirft sie einen viel längeren und grösseren Schatten ins Weltall. Der Durchmesser dieses sogenannten Erdkernschattens übertrifft den des Mondes um fast das Dreifache. Rund um den Kernschatten liegt wie ein Ring der Halbschatten der Erde. Der Durchmesser dieses Schattenringes entspricht etwa demjenigen des Mondes. Befindet sich nun der Mond im Bereich dieses Halbschattens anstelle des Kernschattens, verdunkelt er sich nicht komplett, wird aber sichtbar dunkler. Genau dies wirst du am 10. Februar 2017 beobachten können.
Wann findet die Halbschatten-Mondfinsternis statt?
In der Nacht zwischen dem 10. und 11. Februar 2017 kannst du bei klarem Himmel die Halbschatten-Mondfinsternis zu folgenden Zeiten beobachten:
- Halbschattenfinsternis beginnt: 23:34:14 Uhr
- Maximale Verdunkelung: 01:43:49 Uhr
- Halbschattenfinsternis endet: 03:53:25 Uhr

Wie beobachtest du dieses Himmelsspektakel?
Anders als bei einer Sonnenfinsternis kannst du gefahrlos hoch in den Himmel zum Mond schauen. Wenn du den Mond und die Geschehnisse aus der Nähe beobachten möchtest, empfehle ich dir ein Teleskop.
Äusserst beliebt bei unseren Kunden

Neu im Sortiment und kinderleicht aufzubauen
Edles Schmuckstück mit Mahagoniholz-Stativ
Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren:


Freunde, Familie, Katzen und guter Wein sind mein Lebenselixier.