Ratgeber

Hey, Goggle: Finde die passende Skibrille

Du musst nicht weiter googeln, hier sind die wichtigsten Aspekte zum Thema Ski- und Snowboardbrillen. Welche Gläser, Tönungen, Passformen und Wechselsysteme gibt es? Ein Überblick.

Die Gläser: zylindrisch vs. sphärisch

Lichtdurchlässigkeit: Die verschiedenen Tönungsstufen

Je nach Wetterbedingungen sind unterschiedliche Linsen gefragt. Damit du als Kunde die Tönungsstufen besser einschätzen kannst, geben die Hersteller die «Visible Light Transmission» (VLT) an. Der Wert verrät dir, welcher Prozentanteil des Lichts die Scheibe durchdringen kann. Manchmal wirst du auch nur einen S-Wert zwischen 0 und 4 finden. So kannst du diese Angaben interpretieren:

80 bis 100 % VLT (S0): Kaum getönte Gläser für dunkle Bedingungen wie bei Nebel, starkem Schneefall oder Flutlicht am Abend.

44 bis 80 % VLT (S1): Für ähnlich dunkle, aber wechselhaftere Bedingungen.

18 bis 43 % VLT (S2): Wechselnde Wetterlagen. Beste Wahl für alle, die eine Brille für möglichst viele Bedingungen suchen.

8 bis 18 % VLT (S3): Helle Bedingungen, überwiegend Sonnenschein. Sonnenbrillen-Wetter.

3 bis 8 % VLT (S4): Sehr dunkle Gläser für eher grelle als helle Bedingungen. Zum Beispiel bei Sonnenschein auf dem Gletscher.

Wechselsysteme: click, clip, magnetisch

Mit einem Wechselsystem kannst du auf veränderte Bedingungen reagieren und deine Brille mit ein paar Handgriffen anpassen. Bei manchen Modellen wird das Glas von Clips gehalten, was den einen oder anderen optisch stören könnte. Oder die Scheibe wird in den Rahmen gepresst, bis sie an den entsprechenden Stellen eingerastet ist. Click. So funktioniert es zum Beispiel bei der Giro Lusi.

Mit diesen Systemen ist ein Glaswechsel in der warmen Stube kein Problem, macht mit kalten Fingern auf der Piste aber definitiv keinen Spass. Und je mehr du auf der Linse herumfingern musst, desto grösser der Frust beim anschliessenden Putzen. Klar, dass die Hersteller sich etwas ausgedacht haben und auf ein magnetisches Schnellwechselsystem kamen, wie es zum Beispiel bei der Giro Agent verbaut ist.

Zu allen Brillen mit Wechselsystem

Beschichtungen: Glas ist nicht gleich Glas

Oakley will mit der Prizm-Technologie bessere Kontraste ermöglichen und so ein grösseres Spektrum mit einem Glas abdecken. Beim Hersteller liest sich das so:

«Prizm™ ist eine Revolution bei Schneegläsern, die auf Jahrzehnte der Farblehrenforschung zurückgreift. Prizm™-Gläser bieten eine bislang nicht dagewesene Kontrolle der Lichtübertragung. So werden die Farben präzise abgestimmt, um den Kontrast zu optimieren und die Sichtbarkeit zu verbessern.»

Ventilation: Ohne Sicht ist alles nichts

Brille mit Brille: Over The Glasses

Grössen: Von Oversized bis Asian

Details: Kleinigkeiten mit grosser Wirkung

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Alter Schwede: Sicherheitsausrüstung für die Piste von Flaxta

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Outside Magazin: die besten Sonnenbrillen für Sport und Outdoor-Abenteuer

    von Siri Schubert

  • Ratgeber

    Sportbrillen aus der Schweiz zum vernünftigen Preis

    von Patrick Bardelli