

Heureka! Ein Spiel für Archimedes

Mit diesem Geschicklichkeitsspiel forderst du das Gleichgewicht heraus. Für Kinder ist es ein interessantes Spiel, um die physikalischen Gesetze besser begreifen zu können. Und für Erwachsene ein prädestiniertes Trinkspiel.
Bei «Rock me Archimedes» spielen zwei Kontrahenten gegeneinander. Ziel ist es, vor dem Gegenspieler vier seiner Murmeln in die eigene Endzone zu kriegen. Berührt die Wippe dabei jedoch den Tisch, verlierst du.

Spielinhalt:
1 Wippe aus Holz, 1 Plattform aus Holz, 1 Murmelschale, 1 Würfel, 12 schwarze Murmeln, 12 weisse Murmeln
Empfohlenes Alter:
8 Jahre und älter
Anzahl Spieler:
2 Spieler
Spieldauer:
15 Minuten

Wie wird gespielt?
Zuerst wählt jeder Spieler seine Murmelfarbe. Danach wird gewürfelt. Derjenige mit der höchsten Augenzahl darf beginnen und eine seiner Murmeln auf das dunkelbraune Mittelfeld legen. Dies darf der andere Mitspieler anschliessend ebenfalls mit einer seiner Murmeln tun.
Ist der erste Spieler wieder am Zug, hat er zwei Möglichkeiten. Einerseits darf er eine weitere Murmel in der Mittelzone platzieren oder er würfelt und darf die Anzahl Augen mit seiner Murmel fahren. Dabei darf vorwärts, rückwärts und seitwärts gefahren werden, nicht aber diagonal. Gegnerische Murmeln dürfen übersprungen werden und werden nicht von der Augenzahl abgezogen. Eigene Murmeln hingegen dürfen nicht übersprungen werden. Es ist jedoch erlaubt, die gewürfelte Augenzahl unter mehreren Murmeln aufzuteilen. Nach jedem Spielzug kommt der gegnerische Spieler dran. Ein Zeitlimit gibt es nicht.
Während des Spiels dürfen lediglich die Murmeln berührt werden. Die Wippe hingegen ist Tabuzone und darf nicht angefasst werden. Schaffst du es als Erster, vier deiner Murmeln in deine Endzone zu bringen, rufst du «Heureka!» und hast gewonnen. Berührt während deines Zuges die Wippe jedoch nur für eine Nanosekunde den Tisch, ist das Spiel sofort beendet und du hast verloren.

Was ich von dem Spiel halte
«Rock me Archimedes» ist meiner Meinung nach ein sehr schönes und gelungenes Geschicklichkeitsspiel. Mir gefallen besonders die Optik und das verwendete Material. Holz fühlt sich halt immer noch angenehmer an als Plastik. Die Spielregeln sind einfach verständlich und innerhalb von Sekunden erklärt. Mit der Altersangabe des Herstellers bin ich jedoch nicht gleicher Meinung. Ich finde, dass dieses Spiel durchaus von jüngeren Semestern gleich gut gespielt werden kann. Fünf oder sechs Jahre alte Knirpse sollten kein Problem damit haben. Und wenn doch, kannst du die Spielregeln ein wenig entschärfen.
Für Erwachsene ist «Rock me Archimedes» ein prädestiniertes Trinkspiel. Es ist schnell gespielt und je mehr man trinkt, desto schlechter wird man. Ideale Voraussetzungen für solche, die vom «Kroko Doc» oder «Looping Louie» die Nase voll haben.



Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.