

Harry Potter Weihnachtsdeko selber basteln: So wird's magisch!
Zauberhafte Weihnachten soll dank unseren Tipps keine abgedroschene Klischee-Phrase mehr sein. Denn mit wenigen Handgriffen und wohlüberlegten Zaubersprüchen erlebst du ein wahrhaft magisches Fest.
«Wingardium leviosa!» ruft Professor Flitwick, seines Zeichens Lehrer und fachkundiger Professor der Zauberkunst an der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei. Die Worte lassen einen Sichelmond samt Stern wie durch Geisterhand an die Spitze seines Weihnachtsbaumes schweben (im Video unten ab 0:22).
Muggel (Nichtmagier) sind leider nicht zu solchen Schwebetaten fähig. Da magische Anwendungen vor Nichtmagiern ohnehin per Gesetz verboten sind – wir wollen ja nicht, dass «albernes Zauberstabgefuchtel und kindische Hexereien» die Geheimhaltung der Zaubererwelt gefährden würden – möchte ich dir zeigen, wie du auch ohne magisches Blut ein bisschen Harry-Potter-Flair in deine eigenen vier Wände zaubern kannst.
Goldener Schnatz aus Weihnachtskugeln
Im Prinzip recht einfach: Besorg dir ein paar goldene Weihnachtskugeln, male mit Heissleim eine Struktur darauf, und klebe anschliessend goldene Flügelchen dran. Voilà! Aber alles der Reihe nach.
So, nachdem du beide Flügel angeklebt hast, dürfte das Endresultat in etwa so aussehen:
Und so sieht's aus, wenn du den Schnatz am Baum aufhängst:
Zauberstäbe selbstgemacht
Danke für die motivierenden Worte, denn Grosses haben meine Hufflepuff-Freundin und ich tatsächlich vor: Wir machen aus einem gewöhnlichen Pinsel einen Zauberstab. Das alleine ist schon ein bisschen magisch, oder?
Das Endresultat sieht dann in etwa so aus:
Übrigens, die kleinen Zauberstäbe landeten direkt in unseren Weihnachtsbaum:
Fliegende Schlüssel mit Flügelchen
Mutig wie ich Gryffindor-Alumnus bin, möchte ich mich der gleichen Prüfung wie Harry im ersten Buchband unterziehen: Einen fliegenden Schlüssel fangen, um damit eine geheime Türe zu öffnen, bevor mich die anderen fliegenden Schlüssel zu Grütze verarbeiten.
Natürlich wäre ich kein Gryffindor, wenn ich mich so leicht geschlagen geben würde. Okay, meine loyale Hufflepuff-Freundin hat mitgeholfen, aus dem gescheiterten Schlüssel-Projekt doch noch was gescheites zu machen.
Probiere, nicht immer dieselbe Form zu nehmen. Mal runde ecken, mal spitzige Ecken. So kommt ein bisschen Abwechslung in die Sache. Zum Beispiel so:
Schwebende Kerzen
Was wären meine Freundin und ich für Hogwarts-Schüler, wenn wir unseren Gästen keinen genau so furiosen Empfang bereiten würden? Und so entsteht der Plan, schwebende Kerzen zu basteln!
Ideen, die nicht «selfmade» sind
Weil gewisse Sachen einfach wie appariert bei einem weihnachtlichen Einkaufs-Bummel aufpoppen und nicht wieder aus dem kreativen Denkvermögen verschwinden, findest du hier eine kleine Sammlung an Deko-Ideen, die wir nicht gebastelt haben. Keine Sorge, deine Galleonen kannst du stecken lassen – nichts davon dürfte dich mehr kosten als ein paar wenige Sickel.
Zeitumkehrer als Baumschmuck
Albus Dumbledore: «Wenn alles gut geht, könnt ihr mehr als nur ein unschuldiges Leben retten. Ich werde jetzt raus gehen und die Tür hinter mir schliessen. Drei Umdrehungen sollten reichen, Miss Granger.»Zugegeben, wirklich basteln kann man die nicht, die Zeitumkehrer, mit deren Hilfe Harry und Hermine in die Zeit zurückreisen, um Leben zu retten. Wir haben jedenfalls nirgends eine Anleitung gefunden, die für Normalsterbliche oder Nicht-Magier auch nur irgendwie verständlich gewesen wäre. Zudem wollen wir dir nicht mehr Aufwand einbrocken, als du an einem gemütlichen Sonntagnachmittag bewältigen kannst.
Der Nimbus 2000 – die (fast) besten Rennbesen unserer Zeit
So, und weil das alles so verdammt cool ist, dass sich ein Mensch wie Joanne K. Rowling so viel Background-Story ausdenkt, darf in unserer Kollektion eine solche Besen-Deko nicht fehlen.
«Expecto Patronum!»
Der Patronus – der persönliche Beschützer, der bei diesem Zauber erscheint – nimmt für jeden Menschen eine andere Tiergestalt an. Die Tiergestalt symbolisiert jene rettende Macht, welche die Person tief im Herzen vertraut. So ist Harry's Patronus ein Hirsch, weil sein Vater die Fähigkeit besass, sich in einen solchen zu verwandeln.
«Expecto Patronum!» Oder zu deutsch: «Ich erbitte meinen Schutzherrn!»Hast du noch Ideen, die meine Hufflepuff-Freundin und mein Gryffindor-Siebhirn total verschwitzt haben? Dann rein damit in den Kommentaren – wir sind gespannt!
Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen






































