Sofia Vogt
Produkttest

H13 Pro: der neue Nass-/Trockensauger von Dreame im Einsatz

Patrick Vogt
18.7.2024

Der H13 Pro von Dreame ist der allererste Wischsauger, an den ich Hand anlege. Er überzeugt mich mit seinen Stärken und hat eigentlich nur wenige Macken. Trotzdem weine ich ihm nach dem Test nur eine klitzekleine Träne nach.

Als mir Lorenz den Dreame H13 Pro übergibt, komme ich mir ein bisschen vor wie James Bond, wenn er von Q neue und ausgefallene Spionage-Gadgets erhält, um die Welt zu retten. Nun ja, mit einem Nasssauger werde ich die Welt wohl kaum retten können. Dafür befreie ich damit unsere Wohnung ab sofort noch gründlicher von Staub und Dreck. Hoffentlich.

Dreame gibt die maximale Laufzeit des H13 Pro mit 40 Minuten an. Ist der Akku mal leer, braucht der Sauger etwa vier Stunden auf der Station, bis er wieder bei 100 Prozent ist. Wie schnell oder langsam der Akku schwindet, hängt auch davon ab, wie du putzt. Zur Auswahl stehen vier verschiedene Modi, die auch auf dem Display abgebildet sind:

Automatik

Der Auto-Modus ist standardmässig aktiviert, wenn du den H13 Pro startest. Ein Sensor stellt die Menge an vorhandenem Schmutz fest, der Sauger passt seine Leistung automatisch daran an. Vom Verschmutzungsgrad hängt denn auch die Akkulaufzeit in diesem Modus ab.

Turbo

Solange der H13 Pro im Turbo-Modus ist, reinigt er mit der maximalen Saugleistung. Maximale Leistung ist gleichbedeutend mit maximalem Akkuverbrauch, in diesem Modus saugst du keine halbe Stunde.

Ultra

Im Ultra-Modus wird laut Dreame die elektrolytische Frischwasserdesinfektion aktiviert. Für Länder, in denen das Leitungswasser nicht so sauber ist wie bei uns in der Schweiz, mag das ein wichtiger Modus sein. Ich habe ihn nie gebraucht. Sicher ist, dass er auf die Laufzeit des Akkus schlägt.

Saugen

Selbsterklärend. In diesem Modus saugt der H13 Pro, ohne die Reinigungsbürste zu befeuchten. Diesen Modus aktivierst du am besten, bevor du den Sauger einschaltest und nur, wenn die Bürste auch wirklich trocken ist. Sonst bilden sich beim vermeintlichen Trockensaugen dennoch feuchte Schlieren. Im Saugen-Modus kommst du am ehesten an die maximale Laufzeit von 40 Minuten heran.

H(13 Pro) wie Haare

Auf der Jungfernfahrt reicht der Akku des H13 Pro im Auto-Modus für die rund 100 Quadratmeter unserer Wohnung und des Hausgangs nur ganz knapp. Ich muss während des Putzens einmal frisches Wasser auffüllen und den Schmutzwassertank (700 ml) leeren. Mühsam, denke ich. Dabei liegt es gar nicht am Sauger, sondern an mir. Ich will beim ersten Mal wohl besonders gründlich sein. Die Böden sind jedenfalls blitzblank.

Schussel, der ich bin, verschütte ich als nächstes Reis. Die Sauerei ist grossflächiger als beim Zucker. Trotzdem hat der H13 Pro auch damit keinerlei Probleme. Ich sauge und wische ein paar Mal hin und her, und weg ist der Reis.

Für die Selbstreinigung brauchst du einen Frischwassertank, der zu mindestens einem Drittel gefüllt ist. Mit diesem Wasser wird die Bürste fünf Minuten lang gründlich gereinigt. Das anschliessende Trocknen dauert etwa eine halbe Stunde. Beide Vorgänge sind nicht gerade geräuschlos, stellenweise wird es ähnlich laut wie beim Saugen und Wischen.

Selbstreinigung hin oder her, zwischendurch empfiehlt es sich, die Bürste von Hand etwas gründlicher zu reinigen. Auch daran hat Dreame gedacht: Die Bürste lässt sich problemlos vom Sauger entfernen und nach getaner Arbeit wieder befestigen.

Die Sache mit dem Schmutzwassertank

Das Entfernen und Anbringen der beiden Tanks funktioniert ebenfalls problemlos. Den Frischwassertank wasche ich nur ab und zu mal aus und befülle ihn dann wieder mit Wasser und Reinigungsmittel. Achte nur darauf, dass du nicht zu viel Reinigungsmittel nimmst. Ausser du willst eine Schaumparty am Boden.

Naturgemäss etwas mehr Arbeit macht der Schmutzwassertank. In ihm sammelt sich während des Reinigens nicht nur das dunkelgraue Dreckwasser an, sondern auch der eingesaugte Schmutz wie Haare und Staub. Die ganze Schlacke entsorge ich jeweils im WC und wasche Tank, Siebaufsatz und Filter gründlich in der Badewanne ab, um möglichst alle Rückstände zu erwischen.

An dieser Stelle eine eindringliche Empfehlung von mir: Leere den Schmutzwassertank immer gleich, wenn du mit der Reinigung fertig bist! Das Schmutzwasser fängt sehr schnell an zu stinken, und wenn du mit dem Leeren des Tanks wartest bis zum nächsten Einsatz, hast du die olfaktorische Bescherung.

Tücken des Alltags … und des Nass-/Trockensaugers

Im täglichen Gebrauch mit dem H13 Pro stellen meine Frau und ich nach und nach einige Dinge fest, die uns stören. Kleinigkeiten wie etwa, dass die Höhe des Griffs nicht verstellbar ist oder dass es nach dem Putzen mit dem Sauger nicht gleich sauber riecht, wie wenn wir mit dem Mopp wischen. Was wohl entweder am Putzmittel liegt oder am Odeur des Schmutzwassertanks.

Buchstäblich ins Gewicht fällt meiner Frau der H13 Pro selbst: Er ist ihr zu schwer. Trotz Antriebssystem spürt sie das Gewicht schon nach zwei Zimmern im Arm und ihr Handgelenk schmerzt leicht. Wer es also lieber leichter und ergonomischer hat, verzichtet besser auf akkubetriebene Reinigungsgeräte in dieser Form.

Was mich persönlich nervt, ist die mangelnde Flexibilität des H13 Pro. Ich kann ihn nur bis zu einem gewissen Winkel neigen, bevor die Bürste vom Boden abhebt. Das heisst, ich komme nicht unter alle Möbel. Auch Leerräume zwischen den Möbeln, die schmaler sind als die Bürste, kann ich nicht putzen. Zudem putze ich im Alltag oft um Gegenstände herum, das ist mit dem H13 Pro viel mühsamer als mit unserem herkömmlichen Staubsauger.

Trotzdem werde ich uns keinen eigenen anschaffen, dafür ist er mir als Komplementärgerät schlichtweg zu teuer. Deshalb werde ich schon bald wieder normal staubsaugen, und meine Frau wischt hinter mir her. Macht ja nix, wir sind schliesslich ein eingespieltes Team.

Fazit

Gründlicher und selbstreinigender Wischsauger, der nicht mit jeder Wohnung matcht

Mit dem H13 Pro ist Dreame ein toller Nass-/Trockensauger gelungen. Die Saugkraft ist enorm, selbst mit langen Haaren hat er keine Probleme. Am besten gefallen mir das «GlideWheel»-Antriebssystem und die Selbstreinigung mit anschliessender Bürstentrocknung.

Weniger begeistert bin ich davon, dass ich mit dem H13 Pro nicht unter alle Möbel und in schmale Zwischenräume komme. Sein Gewicht ist mir weniger aufgefallen als meiner Frau, dafür würde ich mit 195 Zentimeter Körpergrösse den Griff gerne ein paar Zentimeter höher stellen, was nicht möglich ist.

Nichtsdestotrotz: In der passenden Umgebung kann der H13 Pro zwei Arbeitsschritte in einem erledigen und Zeit sparen.

Pro

  • verschiedene Reinigungsmodi
  • einfache Steuerung dank motorisierter Räder
  • je nach Modus anständige Akkulaufzeit
  • selbstständige Bürstenreinigung inkl. Heisslufttrocknung

Contra

  • mangelnde Flexibilität
  • ziemlich schwer
  • nicht höhenverstellbar
  • lange Ladezeit in Relation zur Laufzeit
Titelbild: Sofia Vogt

69 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich bin Vollblut-Papi und -Ehemann, Teilzeit-Nerd und -Hühnerbauer, Katzenbändiger und Tierliebhaber. Ich wüsste gerne alles und weiss doch nichts. Können tue ich noch viel weniger, dafür lerne ich täglich etwas Neues dazu. Was mir liegt, ist der Umgang mit Worten, gesprochen und geschrieben. Und das darf ich hier unter Beweis stellen. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der Kärcher FCV 4 für Hartböden und Teppiche im Test

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Dysons Hartbodenreiniger WashG1 im Test

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Dieser Dampfsauger ist mein neues Lieblings-Haushaltsgerät

    von Lorenz Keller