

Grundsätze aus dem RC-Fernsteuerungs-Dschungel
Funkfrequenz, Kanäle und Modellspeicher: Hier erfährst du alles Wissenswerte über RC-Empfänger und RC-Fernsteuerungen. Ich gebe dir von grundlegenden Informationen bis zu detailliertem Hintergrundwissen alles mit, was du zu diesem Thema wissen musst.
Die Grundlage
Über die Fernsteuerung, auch Sender genannt, werden die Lenkbefehle an den Empfänger gesendet. Der Empfänger sitzt im RC-Modell und ist dazu da, die Signale des Senders, also der Fernsteuerung, zu empfangen. Bei den Ready-to-Race- (RTR) und den meisten Almost-Ready-to-Race-Modellen (ARR) sind Fernsteuerung und Empfänger im Lieferumfang enthalten. Bei den Bausätzen (Kit) musst du die Fernsteuerung und den passenden Empfänger selbst kaufen. Auch wenn du das Auto RTR erhältst, kann es nicht schaden, etwas Grundsatzwissen über RC-Fernsteuerungen zu erlangen.
Ganz wichtig: Schalte immer zuerst die Fernsteuerung ein und dann erst den Empfänger, also das RC-Modell selbst. Beim Ausschalten ist die umgekehrte Reihenfolge zu befolgen, zuerst den Empfänger und danach den Sender ausschalten.
Die Fernsteuerung und der Empfänger müssen immer denselben Kanal und dieselbe Frequenz verwenden. Zudem muss die Anzahl Kanäle der Fernsteuerung mit der Anzahl Kanäle des Empfängers übereinstimmen. Respektive: Die Fernsteuerung muss mindestens so viele Kanäle haben, wie der Empfänger hat. Du kannst also auch mit einer 12-Kanal Fernsteuerung einen 6-Kanal Empfänger steuern. Dann kannst du aber nur 6 Kanäle der Fernbedienung nutzen.
Zu all diesen Themen folgen nun detailliertere Informationen.
Digitale vs. analoge Funkverbindung
Die Befehle werden via Steuerknüppel an der Fernbedienung eingegeben und dann je nach Gerät analog oder digital an den Empfänger weitergegeben. Ob es sich um einen digitalen oder einen analogen Empfänger handelt, ist anhand des Frequenzbereiches erkennbar: Analoge Geräte senden mit 27 und 40 MHz, digitale mit 2.4 oder gar 5.8 GHz. Allerdings sind heute die analogen Empfänger weitgehend veraltet und digitale, die im 2.4 GHz Frequenzbereich empfangen, im Modellbau am stärksten vertreten.
Die digitale Funkverbindung erlaubt eine Koppelung mit der Fernsteuerung. Dadurch konnten viele bisherige Probleme gelöst oder bedeutend minimiert werden. Dieses System ist beispielsweise resistent gegenüber Niederfrequenzstörungen und Kanal-Doppelbelegungen. Lediglich die Antennen und deren Leitungen sind hier etwas empfindlicher.
Der Empfänger
Der Empfänger verarbeitet die Signale von der Fernsteuerung und leitet danach die Befehle an die Servos oder Motorregler weiter. Auch Spannung und Strom liefert der Empfänger den Servos. Aufgrund dieser wichtigen Aufgaben des Empfängers empfiehlt es sich im Umgang damit Acht zu geben, um allfällige Störungen zu vermeiden. Deshalb soll der Empfänger so weit entfernt wie möglich von Regler und Motor platziert werden. Die Antenne des Empfängers sollte nicht mit Kohlefaser- oder Metallteilen verbunden werden. Die Antenne sollte auch nicht gekürzt, zusammengebunden oder -gerollt werden. Vermeide zudem lange Servokabel.
Die Kanäle
Im Grunde ist die Anzahl Kanäle mit der Anzahl Steuerfunktionen, die ein Empfänger bzw. eine Fernsteuerung besitzt, gleichzusetzen. Das heisst also, dass jeder Kanal einen Motor oder Servo kontrolliert. Die Anzahl Kanäle sollte der Anzahl ansteuerbarer Motoren oder Servos entsprechen. Pro Kanal wird eine Einheit gesteuert. Je nachdem was du alles steuern möchtest, brauchst du mehr oder weniger Kanäle. Bei einem einfachen RC-Auto wären beispielsweise 2 Kanäle nötig: einer, um den Motor, und somit Gas und Bremse, zu regeln und einer, um den Servo zu steuern, der die Bewegung nach links oder rechts auslöst. Für ein RC-Flugzeug braucht's rund 4 Kanäle und wenn du dein RC-Modell mit zusätzlichen Funktionen wie Rauch oder Licht ausstattest, die du ebenfalls steuern möchtest, brauchst du entsprechend auch zusätzliche Kanäle.
Bei uns im Sortiment findest du Fernsteuerungen mit bis zu 24 Kanälen. Wie viele Kanäle eine Fernsteuerung hat, siehst du an der Anzahl Steuerknüppel und Köpfe. Wie viele Kanäle ein Empfänger unterstützt, siehst du an der Anzahl Steckplätze. Im Allgemeinen gilt, die Anzahl Steckplätze minus eins ergibt die Anzahl Kanäle. Warum minus eins? Einer der Steckplätze ist für die Stromzufuhr gedacht. Aber keine Sorge: Meist sind die Steckplätze nummeriert und für deren jeweiligen Verwendungszweck gekennzeichnet.
Die Fernsteuerung und der Modellspeicher
Die Anzahl Modellspeicher einer Fernsteuerung besagen, wie viele einzelne RC-Modelle mit derselben Fernsteuerung bedient werden können. So kannst du einzelne Modelle abspeichern, auf deren jeweiligen Daten bei einem Modellwechsel zugegriffen wird. Dies ist äusserst praktisch, wenn du mehrere RC-Modelle besitzt, aber nur eine Fernsteuerung möchtest. Natürlich kannst du so dann aber nicht zwei Modelle gleichzeitig steuern. Mit dieser preiswerten Fernsteuerung kannst du bis zu 30 verschiedene Modelle speichern.

Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren
Seit meiner Kindheit begeistert mich das Thema Modellbau – bis heute hat mich diese Begeisterung nicht losgelassen. Ich liebe Technik, Konstruktion und alles, was sich erfinden und bauen lässt. Zudem reise ich für mein Leben gern.