Hintergrund

Grundsätze aus dem RC-Fernsteuerungs-Dschungel

Oliver Stulz
14.7.2016

Funkfrequenz, Kanäle und Modellspeicher: Hier erfährst du alles Wissenswerte über RC-Empfänger und RC-Fernsteuerungen. Ich gebe dir von grundlegenden Informationen bis zu detailliertem Hintergrundwissen alles mit, was du zu diesem Thema wissen musst.

Die Grundlage

Ganz wichtig: Schalte immer zuerst die Fernsteuerung ein und dann erst den Empfänger, also das RC-Modell selbst. Beim Ausschalten ist die umgekehrte Reihenfolge zu befolgen, zuerst den Empfänger und danach den Sender ausschalten.

Die Fernsteuerung und der Empfänger müssen immer denselben Kanal und dieselbe Frequenz verwenden. Zudem muss die Anzahl Kanäle der Fernsteuerung mit der Anzahl Kanäle des Empfängers übereinstimmen. Respektive: Die Fernsteuerung muss mindestens so viele Kanäle haben, wie der Empfänger hat. Du kannst also auch mit einer 12-Kanal Fernsteuerung einen 6-Kanal Empfänger steuern. Dann kannst du aber nur 6 Kanäle der Fernbedienung nutzen.

Zu all diesen Themen folgen nun detailliertere Informationen.

Die digitale Funkverbindung erlaubt eine Koppelung mit der Fernsteuerung. Dadurch konnten viele bisherige Probleme gelöst oder bedeutend minimiert werden. Dieses System ist beispielsweise resistent gegenüber Niederfrequenzstörungen und Kanal-Doppelbelegungen. Lediglich die Antennen und deren Leitungen sind hier etwas empfindlicher.

Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit meiner Kindheit begeistert mich das Thema Modellbau – bis heute hat mich diese Begeisterung nicht losgelassen. Ich liebe Technik, Konstruktion und alles, was sich erfinden und bauen lässt. Zudem reise ich für mein Leben gern.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen