News & Trends

Google ändert seinen Datenschutz – und du unterstützt jetzt das Training von KI

Luca Fontana
5.7.2023

Google will nicht nur deine persönlichen Daten, um KI-Bots zu trainieren, sondern das ganze öffentliche Internet. Dafür hat Google seine Datenschutzerklärung geändert. Das wirft Fragen zum Urheberrecht auf.

Google hat am Wochenende seine Datenschutzrichtlinien aktualisiert. Darin behält sich der Online-Gigant das Recht vor, so ziemlich alles, was du jemals online gepostet hast, für das Training seiner KI-Tools zu verwenden. Zumindest, solange solche Daten öffentlich zugänglich sind. Etwa Kommentare in unserer Kommentarspalte.

Mit anderen Worten: Google sieht das ganze öffentliche Internet als Teil seines eigenen KI-Spielplatzes.

Neue Datenschutzerklärung – darf das Google überhaupt?

Aussergewöhnlich an der neuen Datenschutzerklärung ist der Umfang der Daten, die Google nutzen kann. Es geht nicht nur um Daten, die du ihm beim Verwenden seiner Dienste als eingeloggter User übermittelst. Google spricht gleich von «Daten des gesamten öffentlichen Internets». Bei Datenschützerinnen und -schützern läuten die Alarmglocken.

Die Privatwirtschaft leistet Widerstand

Der wahre Grund für Reddits drastische Massnahmen dürfte aber deren zentrale Rolle für das Trainieren von Chatbots wie eben Bard und Chat GPT sein. Diese bedienten sich der auf Reddit gesammelten Datensätze, ohne dafür zu zahlen. Bisher profitieren davon aber nur die Unternehmen hinter den Chatbots, wie Google und Open AI. Kein Wunder, will Reddit jetzt auch einen Teil vom Kuchen.

Titelfoto: Luca Fontana

31 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Security
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen