
News & Trends
«The Legend of Zelda»-Film: Miyamoto gibt Hauptrollen bekannt
von Debora Pape

Nach ersten Leaks vom Set teilt Nintendo nun selbst Fotos vom Dreh seines nächsten Kinofilms. Sie zeigen die beiden Hauptrollen Zelda und Link.
Fans von Nintendos «The Legend of Zelda»-Spielreihe können sich freuen: Die Produktion des für 2027 geplanten Live-Action-Kinofilms läuft offenbar nach Plan. Co-Produzent Shigeru Miyamoto, der auch geistiger Vater der Spiele ist, bestätigte auf X die laufenden Dreharbeiten. Dazu teilte er drei Fotos. Sie zeigen erstmals die beiden Hauptrollen Zelda und Link in voller Montur.

Die Bilder sehen vielversprechend aus. In einem der Fotos schauen Zelda und Link über eine weite, hügelige Landschaft. Falls du befürchtet hast, dass es sich um eine Green-Screen-Produktion aus dem Studio handelt, kannst du erleichtert sein. Das Produktionsteam begibt sich für die Aufnahmen offenbar tatsächlich in die freie Natur.
Das zeigen auch Leaks vom Set von Neuseeland, die vor wenigen Tagen auf Instagram auftauchten. Dort ist auch eine weitere, bislang nicht bestätigte Rolle zu sehen: Eine grau gekleidete Frau mit den spitzen Ohren der Hylianer spricht mit Zelda. Fans vermuten darin Impa, einen immer wiederkehrenden Charakter aus den Spielen, häufig Zeldas Vertraute.

Miyamoto bestätigt nochmals den Releasetermin des Films: Er soll am 7. Mai 2027 in die Kinos kommen. Die beiden Schauspieler für die Hauptrollen wurden bereits im Juli bekanntgegeben. Die Dreharbeiten sollen bis April 2026 abgeschlossen sein.
Neuigkeiten zur Story des Films gibt es weiterhin nicht. Die bislang bekannte und eher generische Beschreibung des «Zelda»-Films spricht von Links Kampf gegen Erzgauner Ganondorf, der mal wieder das Königreich Hyrule bedroht. Die offiziellen Bilder geben immerhin ein paar Hinweise, die zu Spekulationen anregen – und die Fans verwirren.
Zelda hat einen Bogen in der Hand und einen Köcher mit Pfeilen auf dem Rücken. Ihre Kleidung wirkt funktional und wenig nach einer Prinzessin in Not, die sich von Link retten lassen muss. Während Zelda in «Echoes of Wisdom» (Switch, 2024) mit einem Zauberstab unterwegs ist, scheint sie sich im Film eher auf Pfeil und Bogen zu verlassen. Das passt: In früheren Spielen, etwa in «Twilight Princess» (Wii, 2006), nutzt sie im Kampf gegen den Endboss einen Bogen, um magische Lichtpfeile zu verschießen.
Ihr geflochtenes Haar und ihre Kleidung mit blauem Oberteil und dunkler Hose erinnern an Zelda aus «Breath of the Wild» (Switch, 2017). In den meisten anderen Spielen der Reihe trägt sie normalerweise ein langes Kleid. Deswegen spekulieren Fans, dass auch die Story des Films in der Zeitlinie von «Breath of the Wild» spielen wird.

Dagegen spricht jedoch das Outfit von Link, der überhaupt nicht nach dem beliebten Switch-Game aussieht. Seine Kleidung in zurückhaltenden Grün- und Grautönen ist dagegen stark seinem Aussehen in «Twilight Princess» nachempfunden.

Falls die Kostüme ein Hinweis auf die zu erwartende Story sind, könnte es interessant werden, denn «Breath of the Wild» und «Twilight Princess» bauen nicht auf einer gemeinsamen Chronologie auf, wie Nintendo 2024 offiziell bestätigte.
In «Twilight Princess» kämpft Link gegen den Erzbösewicht Ganon und seinen Untergebenen Zant. Die beiden sind kurz davor, das Königreich Hyrule in eine Schattenwelt zu verwandeln. Links Aufgabe ist es, das zu verhindern. Die Geschichte von «Breath of the Wild» beginnt dagegen 100 Jahre nach der erfolgreichen Übernahme von Hyrule durch Ganon. Link muss Zelda zur Hilfe eilen, die durch ihre magischen Kräfte Ganon im Schloss von Hyrule festhält.
Vielleicht haben die Kostüme aber auch überhaupt nichts mit der zu erwartenden Story zu tun. Ein erster Trailer könnte Aufschluss geben – auf den warten die Fans nun sehnlich.
Fühlt sich vor dem Gaming-PC genauso zu Hause wie in der Hängematte im Garten. Mag unter anderem das römische Kaiserreich, Containerschiffe und Science-Fiction-Bücher. Spürt vor allem News aus dem IT-Bereich und Smart Things auf.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen
Hintergrund
von Debora Pape

Hintergrund
von Rainer Etzweiler

Kritik
von Cassie Mammone