Produkttest

Five Stunt Evo Review: Von 0 auf 500 km getestet

Five Gloves behauptet, die besten Handschuhe für Biker zu machen. Das ist nicht nur Marketing-Geschwafel. Five ist überraschenderweise gut darin, keinen Bullshit zu faseln.

Handschuhe sind wichtig. Vor allem, wenn du Motorrad fährst. Denn du brauchst nicht nur Schutz gegen Kälte oder Hitze und Wetter, sondern auch noch Grip und Fingerspitzengefühl. Five verspricht mit dem Stunt Evo einen Handschuh, der nicht nur alle Sicherheitsvorschriften einhält, sondern auch noch aussergewöhnlich hohen Komfort bieten soll.

Our craft: we are Glove specialists. …

Ein Wort zur Detailverliebtheit der Motorradszene: Die Details des Equipments sind entscheidend. Sicherheit, Komfort, dein Körperbau. Alles kann entscheidend sein, damit du sicher auf den Strassen herumkurvst. Egal, wie «Jaja, das passt schon»-mässig ich auf meiner Harley unterwegs bin, so sicher bin ich mir, dass mein Equipment funktioniert und die höchste maximal mögliche Sicherheit bietet. Nur halt, dass ich die ganze Vorarbeit schon getan habe, wenn ich mich in den Sattel schwinge. Mir reicht ein Satz in einer Produktbeschreibung wie «Dies garantiert dir als Motorradfan optimale Passgenauigkeit und einen einzigartigen Tragekomfort» schlicht nicht. Mein Leben will ich nicht möglicherweise an Marketing-Geschwurbel hängen. Darum ist dieses Review auch zu einem grossen Teil ein Produktbeschrieb, abseits von Marketing.

Nach dem 500-Kilometer-Test: Ignoriere bitte das zerschellte Insekt
Nach dem 500-Kilometer-Test: Ignoriere bitte das zerschellte Insekt

Jetzt also Five. Die Handschuhmarke. Five ist ein Unternehmen, das nur Handschuhe macht und sich mit dem Konzept schon ewig auf dem Markt hält. Nur mit «einzigartigem Tragekomfort» und Sätzen wie «The development of FIVE gloves is based on real feedback» ist das nicht getan. Wie viel Marketing steckt da dahinter? Wie viel davon ist Qualität. Darum habe ich mir ein Paar Five Stunt Evo Leather gekauft.

Fünf Finger, ein Block

Die Five Gloves Stunt Evo sehen gemässigt aus, wenn du sie in Leder kaufst. Sie kommen in einer Vielzahl von Farben und Mustern – die meisten davon sehen aus, als ob sich ein Disney-Film drüber ergeben hätte. Das ist ein Problem, das die Töffszene allgemein quält, aber Five ist nett genug und macht gemässigtere Versionen ihrer Handschuhe. Ganz gemässigt geht aufgrund der Basisarchitektur des Handschuhs nicht. Five ist offensichtlich hingegangen und hat untersucht, was welcher Finger auf deinem Motorrad wann wie macht.

Zur Erklärung. Die meisten erfahrenen Fahrer, die ich kenne, kuppeln nie mit allen Fingern, bremsen selten mit allen Fingern. Meist sind Zeig- und Mittelfinger auf der Kupplung, Ring- und Kleinfinger sind am Griff.

Der Kupplungsgriff
Der Kupplungsgriff

Daher hat Five die Finger in zwei Partien aufgeteilt. Zeig- und Mittelfinger haben auf der Handunterseite keine Lederverstärkung, sondern sind knapp-elastisch mit dünnem Stoff und einem zufällig wirkenden Muster aus Grip-Gummi bezogen. Ring- und Kleinfinger sind aus Leder.

Der Stunt Evo unten
Der Stunt Evo unten

Auf der Oberseite ist der Stunt Evo am Zeig- und Mittelfinger nicht gepolstert und hat pro Finger ein Stretch-Panel verbaut. Die anderen beiden Finger sind oben gepolstert und komplett aus Leder.

Die Fingerpartie von oben
Die Fingerpartie von oben

Der Daumen hat eine Fingerkuppe aus Leder, der Rest ist Stretch-Material. Die Partie zwischen Zeigfinger und Daumen ist zusätzlich verstärkt mit einem Material, das sich wie Wildleder anfühlt. Laut Hersteller ist die Oberseite aus Rindsleder, die Handinnenseite aus Ziegenleder angefertigt. Perforierungen, sowohl am Handballen wie auch auf den Fingern, und Lüftungsschlitze in den Protektoren sorgen für einen Luftzug auf die Finger.

Der Verschluss ist schmal gehalten, kaum einen halben Zentimeter breit. Ein Lederstück soll beim Anziehen helfen.

Besonderes Augenmerk hat Five auf den Handballen gelegt. Dort ist ein zusätzliches Element verbaut. Five nennt es etwas umständlich «Protective Carbon/TPR palm slider». Im Wesentlichen ist da ein Block Carbon mit einer durchsichtigen Schicht darüber verbaut, das dich mit dem Handballen am Lenkergriff wie einrasten lässt. Dieser Slider macht es zwar schwierig, die Handschuhe in eine Hosentasche zu stopfen, aber nützlich ist er.

Nach 0 km: Eng, aber…

Nach dem Auspacken wirken die Five Stunt Evo klein. Deren Schnitt lässt sie eng anliegen. Zu eng? Ich weiss, dass sie nicht zu eng sind, da ich sie mal in einem Shop anprobiert habe – XL ist meine Grösse. Ich bedenke, dass mein Modell aus Leder ist. Leder braucht etwas Zeit, damit es sich der Hand anpasst. Ich gebe den Handschuhen eine Chance.

Der Carbon Slider bringt zusätzlichen Widerstand am Lenker
Der Carbon Slider bringt zusätzlichen Widerstand am Lenker

Der Griff an den Lenker verändert sich radikal. Damit hätte ich nicht gerechnet. Der Carbon Slider am Handballen verändert die Haptik meiner Harley völlig. Ich bin mir nicht sicher, ob das tatsächlich was wird. Das Gefühl beim Lenken ist völlig neu, der Lenkerwiderstand geht direkt in die Gegend zwischen Handballen und Handgelenk.

Wenn ich meine Finger strecke, dann sind Zeigefinger und Mittelfinger unangenehm eng. Ringfinger und Kleinfinger aber sind locker. Am Daumen habe ich ein wenig Platz übrig. Wenn ich meine Hand zur Faust balle, dann drücken die Protektoren auf die Handknöchel. Ich denke weiter daran: Das ist Leder. Das passt sich an.

Nach 50 km: Das könnte was werden…

Nach den ersten paar Fahrten in den Aargau merke ich, dass sich das Leder an meine Hand angepasst hat. Oder dabei ist, sich anzupassen. Der Druck auf die Handknöchel ist verschwunden, die Finger sind immer noch etwas eng.

Der Klettverschluss ist viel zu klein
Der Klettverschluss ist viel zu klein

Mich stört mittlerweile der kleine Klettverschluss am Handgelenk. Wenn du den einen Handschuh anziehst, dann geht das gut, aber der zweite, den du mit dem ersten zumachen musst, nervt. Zu klein, eventuell zu kurz. Ich verstehe, dass Five hier möglichst nahe und eng am Handgelenk bleiben will, aber ich hätte vorher das seltsame Polster am Aussenrist entfernt, bevor ich den Klettverschluss verschlankt und verkleinert hätte.

Meine Lenktechnik ist dafür näher denn je an der Technik, die dir in der Fahrschule vermittelt wird. Drücken, nicht ziehen. Das heisst, dass du in einer Rechtskurve den Lenker mit der Linken drückst und nicht mit der Rechten ziehst. Dank dem Carbon Slider habe ich mehr Grip am Lenker, kann ihn besser und weicher bedienen. Der Reiz, zu ziehen ist beinahe vollständig verschwunden. Aber dann und wann wieder nervt der Slider. Vor allem beim Kuppeln merke ich in meiner Linken, dass ich gegen den Slider drücken muss und Widerstand fühle.

Nach 500 km: Meine zweite Haut

Ich fahre ein paar mal auf den Klausenpass und mit Kollegen über den Albispass. Je länger ich die Stunt Evo trage, desto weniger bemerke ich sie. Nach 500 Kilometern lasse ich meine anderen Billighandschuhe gerne zu Hause. Die Handschuhe sind nach wie vor am Zeige- und Mittelfinger eng, wenn ich die Faust balle oder die Hand strecke. Aber sie sind nicht mehr unangenehm. Zudem verstehe ich, was sich Five dabei gedacht hat:

  • Zeige- und Mittelfinger sind am Kupplungs- oder Bremshebel. Die Finger sind nie ganz abgespreizt oder zur Faust geballt.
  • Ring- und Kleinfinger greifen den Griff am Lenker. Da bist du näher an der Faust als bei Mittel- und Zeigefinger. Du musst also da mehr Platz zum Greifen haben.

Das erklärt auch die dünnen Panels an Zeige- und Mittelfinger. Die Bewegung sollte dir leicht fallen, so wenig Widerstand wie möglich vom Handschuh geben. Die beiden kleinen Finger aber brauchen eher den Widerstand oder den Support.

Ride safe
Ride safe

Den Slider habe ich lieben gelernt. Das ist die mit Abstand beste Erfindung, die Five gemacht hat. Lenken ist mir noch nie so einfach gefallen. Aus dem etwas unbeholfenen Drücken bei 50 Kilometern ist ein sanfter und gefühlvoller Vorgang geworden. Da sich das Leder an meine Hand angepasst hat, hat sich die Distanz von Finger zu Slider um genau die Distanz erweitert, die ich brauche um angenehm kuppeln zu können.

Mein Daumen passt mittlerweile fast perfekt in den Handschuhfinger, was blinken recht easy macht. Aber ich spüre da noch am meisten Widerstand. Hätte ein kleines Stretch Panel zwischen Daumen und Zeigefinger hier geholfen?

Der Klettverschluss ist immer noch lästig filigran. Daran hat sich nichts geändert. Wenn ich faul bin, dann mache ich den schon gar nicht mehr zu, denn der Handschuh lottert nicht mehr an meiner Hand. Im Gegenteil. Er hat sich mehr oder weniger perfekt an meine Hand angepasst und ist von einem reinen Schutzelement zu einem Verbindungsstück zwischen Hand und Töff geworden, so seltsam das auch klingen mag. Wir sind nun eins.

Auch mag ich, dass ich die Finger spreizen kann und die dünne Membran zwischen den Fingern meine Hände sofort abkühlt.

Five hat mit dem Stunt Evo einen Handschuh gemacht, der auf Komfort aus ist, indem er sich dir anpasst. Er ist kein Handschuh, der irgendwie lässig die Finger warm hält, sondern mehr als Werkzeug zu verstehen. Sie sind optimiert auf menschliche Hände im Kontext mit dem Lenker eines Motorrads.

So. Fertig. Wasserdicht sind die Stunt Evo übrigens nicht. Ein Tropfen Wasser im Umkreis von 100 Kilometern und du hast nasse Hände. Sie färben so bitzli ab, vor allem am Zeigefinger.

43 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


E-Mobilität
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Klim Induction Gloves Review: 500 Kilometer mit den teuren Lederhandschuhen

    von Dominik Bärlocher

  • Produkttest

    500km mit dem iXS Tour LT Heat ST: Der Winter kann kommen

    von Dominik Bärlocher

  • Produkttest

    500 km iXS ST-Plus: Leichter Handschuh, der das Wetter draussen lässt

    von Dominik Bärlocher

37 Kommentare

Avatar
later