Ratgeber

Finde den passenden Skihelm

Michael Restin
19.12.2019

Du suchst einen neuen Ski- oder Snowboardhelm und kannst mit Begriffen wie In-Mold, Hybrid oder MIPS nicht viel anfangen? Hier lernst du helmisch. Die Kopfschützer sind unterschiedlich konstruiert und haben verschiedene Vorzüge.

Auf den ersten Blick sind sie zwar farblich verschieden, aber irgendwie auch alle gleich. Helme auf Wintersportlerköpfen. Schützende Schalen, denen du kaum ansiehst, dass sie sich im Aufbau unterscheiden oder wann sie ersetzt werden müssen. Da Ski- und Snowboardhelme seit einigen Jahren zur Standardausrüstung gehören und kaum noch jemand ohne sie unterwegs ist, ist das ein wichtiger Punkt.

Wann sollte ein alter Helm ersetzt werden?

Aufbewahrung

Kühl, trocken und dunkel gelagert hat dein Helm die besten Chancen, lange intakt zu bleiben. Dauerhaft starke Sonneneinstrahlung ist für das Material ebenso schädlich wie Feuchtigkeit. Und dass er im Keller nicht zwischen Koffern und Umzugskisten eingeklemmt sein, sondern unbelastet aufbewahrt werden sollte, ist auch klar.

Konstruktionsweisen

Alle hierzulande erhältlichen Helme sind getestet und erfüllen die entsprechenden Normen für Vollschalenhelme, die auch die Ohren bedecken (EN-Norm 1077 A), oder Halbschalenhelme (EN-Norm 1077 B), die mit weichen Ohrpolstern versehen sind. Die drei gängigen Konstruktionsarten sind Hardshell, In-Mold und Hybrid.

Hardshell

Aussenschale
Bei Hardshell-Helmen dient in der Regel eine ABS-Aussenschale als Aufprallschutz. Der Kunststoff heisst mit vollem Namen Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, ist bruchstabil und weist eine hohe Schlagfestigkeit auf. Er wird von spitzen Gegenständen nicht durchstossen und verteilt die Aufprallenergie auf die komplette Schale. Ideale Eigenschaften also, nur die Dämpfung fehlt. Dafür sorgt die Innnenschale.

Vorteile:

  • hohe Sicherheit
  • komplexe Belüftungssysteme möglich
  • mit integriertem Visier erhältlich

Nachteil:

  • Hardshell-Helme sind meist etwas wuchtiger und schwerer. Im oberen Preissegment werden aber auch Carbon-Fasern und anderen schlagfeste Materialien verarbeitet, die leichter als ABS sind.

Beliebt bei:

  • Sportlichen Fahrern, Rennsportlern

In-Mold

Vorteil:

  • leichte und schlanke Bauweise

Nachteil:

  • keine komplexen Belüftungssysteme

Beliebt bei:

  • Pistenfahrern, Freestylern

Hybrid

Vorteil:

  • das Beste aus beiden Systemen

Beliebt bei:

  • Freeridern und Tourenfahrern

Softshell

Speziell für Freestyler gibt es auch Softshell-Helme wie den Giro Combyn. Sie absorbieren Schläge, ohne dauerhaft Schaden zu nehmen. Deshalb müssen sie nicht nach jedem Sturz ersetzt werden. Softshell-Helme sind ein Kompromiss. Die oben genannten Bauweisen versprechen mehr Schutz.

Weitere Sicherheitstechnologien

Alle MIPS-Modelle in der Übersicht

SPIN-Technologie
Der Hersteller POC geht mit SPIN einen ähnlichen Weg. Die Technologie ist auch im oben verlinkten Modell POC Obex Spin integriert und steht für «Shearing Pads Inside». Das sind spezielle Innenpolster aus Silikon, die bei einem Sturz ebenfalls die auf den Kopf einwirkenden Rotationskräfte mildern sollen.

Natürlich arbeiten alle Hersteller daran, ihre Produkte sicherer, leichter und komfortabler zu machen. Entsprechend werben sie mit eigenen Technologien und Begriffen. Wenn du dich für eine Bauweise entschieden hast, solltest du dir noch Gedanken zu folgenden Punkten machen.

Komfortable Features

Praktische Details sind herausnehmbare Ohrenschützer, waschbare Innenfutter und Kinnriemen mit Magnetverschluss, die sich auch mit Handschuhen gut bedienen lassen. In einige Helme lassen sich auch Audio-Systeme integrieren.

Die richtige Grösse bestimmen

Gut vermessen und nach den für dich wichtigen Kriterien gewählt, sollte dein neuer Helm passen und dich sicher durch ein paar Winter begleiten. Ich hoffe, dass du ihn nie ernsthaft brauchen wirst und er hauptsächlich für warme Ohren sorgt. Viel Spass auf der Piste!

21 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    5K, IAS, In-Mold: Skihelm-Details ins Visier genommen

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Trocken und warm durch Herbst und Winter: Mit dieser Velobekleidung wird’s möglich

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Lebensrettende Lawinenausrüstung

    von Michael Restin