Shutterstock / 24K-Production
News & Trends

Erhöht Cannabis das Diabetesrisiko?

Wie sich der Dauergebrauch von Cannabis gesundheitlich auswirkt, ist nur teilweise verstanden. Laut einer aktuellen Studie könnte er den Zuckerstoffwechsel stören.

Cannabis zu konsumieren, geht mit einem fast vierfach so hohen Risiko einher, an Diabetes zu erkranken. Das belegt eine Auswertung medizinischer Daten von mehr als vier Millionen Erwachsenen. Eine Forschungsgruppe um Ibrahim Kamel vom Boston Medical Center (Massachusetts) präsentiert die Ergebnisse auf der diesjährigen Jahrestagung der Diabetes-Fachgesellschaft «European Association for the Study of Diabetes» (EASD) in Wien.

Cannabis-Gebrauch nimmt weltweit zu. Derzeit konsumieren schätzungsweise 250 Millionen Menschen derartige Rauschmittel, das sind etwa drei Prozent der Weltbevölkerung. Die gesundheitlichen Langzeitfolgen sind weitgehend unklar. Als gesichert gilt, dass Cannabis-Gebrauch zu Herz-Kreislauf-Problemen führen, die Hirnleistung beeinträchtigen und psychische Erkrankungen verschlimmern kann.

Kamel und sein Team haben elektronische Gesundheitsakten von 54 Gesundheitseinrichtungen in den USA und Europa untersucht. Dabei hatten sie Zugriff auf die Daten von rund 100 000 ambulanten Patientinnen und Patienten, die medizinische Diagnosen erhalten hatten, welche mit Cannabis-Konsum zusammenhingen. Unter anderem waren Abhängigkeiten, Vergiftungs- und Entzugssymptome festgestellt worden. Diese Daten verglich das Team über einen Fünfjahreszeitraum hinweg mit denen von 4,2 Millionen Personen, die keine drogenbezogenen Diagnosen bekommen hatten. Dabei achteten die Fachleute darauf, dass Einflussgrössen wie Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen in den jeweiligen Vergleichsgruppen einander entsprachen.

Unter Berücksichtigung der Blutfett- und Blutdruckwerte, des Kokain- und Alkoholkonsums, etwaiger Herz-Kreislauf-Probleme und weiterer Risikofaktoren ergab die Auswertung: Neu auftretende Diabetes-Typ-2-Erkrankungen kamen bei Cannabiskonsumenten etwa viermal so oft vor wie bei Menschen, die drogenfrei lebten. In der Cannabis-Gruppe waren 2,2 Prozent der Personen von solchen Stoffwechselstörungen betroffen, in der Vergleichsgruppe nur 0,6 Prozent. Die Fachleute vermuten, dass dieser Effekt mit ungesunden Ernährungsgewohnheiten bei Cannabiskonsum beziehungsweise einem endokrinen (Drüsenzellen beeinflussenden) Effekt der Droge zu tun hat. Sie betonen aber, dass ihre Studie keine Aussagen über Ursache-Wirkungs-Beziehungen erlaubt.

«Da Cannabis in immer grösserem Umfang verfügbar, gesellschaftlich akzeptiert und vielerorts legalisiert ist, erscheint es wichtig, seine potenziellen Gesundheitsrisiken zu verstehen», äussert Kamel in einer Pressemitteilung. Möglicherweise sei es ratsam, bei dauerhaftem Cannabiskonsum den Stoffwechsel genauer zu überwachen als bei einem drogenfreien Lebensstil.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de

Titelbild: Shutterstock / 24K-Production

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Vier von fünf Personen in der Schweiz haben Schlafprobleme

    von Martin Jungfer

  • News & Trends

    «Wie 9 Sekunden fernsehen» – von wegen: Google beschönigt KI-Ressourcennutzung

    von Debora Pape

  • News & Trends

    Die grösste ChatGPT-Studie zeigt: So nutzen wir KI wirklich

    von Luca Fontana

3 Kommentare

Avatar
later