Produkttest

Endlich auch ohne Fingernägel steuerbar: Thumby Color im Test

Martin Jud
26.6.2025
Bilder: Martin Jud

Der Thumby Color sieht wie ein winziger Klon eines Game Boy Advance aus. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Thumby geht die Bedienung auch ohne Fingernägel. Neu sind auch Farbdisplay, Lautsprecher und Rumble-Funktion.

Kaufst du dir einen TinyCircuits Thumby oder den neuen Thumby Color, bekommst du Schlüsselanhänger, Handheld und programmierbares Spielzeug in einem. Die neue Color-Variante bietet als grösste Neuerung, angenehm stark leuchtende 16 384 Farbpunkte auf einem klitzekleinen Display in Daumennagelgrösse.

Es ist die wohl kleinste, an den Nintendo Game Boy Advance angelehnte, Spielkonsole. Und definitiv die kleinste, die sich gerade noch ohne Fingernägel bedienen lässt.

Was kann der farbige Däumling und welche Games funktionieren?

Was beide «Däumlinge» nicht können, ist Spiele emulieren. Du kannst keine GB, GBC oder GBA ROMs draufladen und Original-Nintendo-Spiele zocken. Dafür gibt es in der Programmiersprache MicroPython erstellte Spiele aus dem Netz – oder aus der eigenen Feder. Für Spiele fremder Plattformen fehlt dem Teil ein Emulator und die Leistung.

Der Thumby Color wird durch eine Raspberry Pi RP2350 CPU (Dual Core, 150-300 MHz) angetrieben. Der stehen 520 Kilobyte Arbeitsspeicher und 16 Megabyte Flash-Speicher zur Seite. Gegenüber dem Vorgänger mit Schwarz-Weiss-OLED-Display taktet der Prozessor im Farbdäumling höher und verfügt über eine Gleitkommaeinheit (FPU).

Zocken mit dem Thumby Color – noch immer anstrengend

Das leidvolle und fummelige Drücken hebt automatisch den Level jedes Spiels, sobald es um Reaktion geht. Ich bin zu langsam, um in «Tetris» «Tetrump» annähernd so weit zu kommen, wie ich es gewohnt bin. Genauso werde ich rasch durch die Blasen bei der Umsetzung des Bubble Shooters «Bust a Thumb» erdrückt.

Dort finde ich nicht nur Erklärungen zu den einzelnen, vorinstallierten «Software-Perlen», sondern auch teilweise überarbeitete Versionen und Games, die nicht vorinstalliert sind.

Bei meiner ersten Gaming-Session merke ich, dass die Entwickler ihre Software auch optimieren: Beim Ausprobieren der Demo «Tagged» erhalte ich stets einen Bluescreen of Death, der sich durch ein Software-Update auf eine neuere Version beheben lässt. Wobei mir die Software als Bluescreen-Demo beinahe besser gefiel, als sie es als unfertige Spielidee danach tut. Eine KI versucht mich mehr schlecht als recht daran zu hindern, innert 15 Sekunden drei Dinge einzusammeln.

Leider kein «Doom» – aber dafür «Thoom»

«Doom» läuft bekanntlich auf allem, was einen Bildschirm, Tasten und mindestens den Chip einer Waschmaschine aufweist. Oder doch nur auf fast allem, da es bisher keine Umsetzung für Thumby oder Thumby Color gibt. Dafür gibt es für den monochromen Vorgänger «Thoom». Das läuft, wie alle Spiele, die für Thumby programmiert wurden, auch auf dem Thumby Color. Allerdings füllt es dort aufgrund des anderen Bildformates nicht das gesamte Display aus.

«Thoom» funktioniert wie alle Games des Vorgängers auch mit Thumby Color.

Bereits «Tetrumb» ist eine Herausforderung auf einem solch kleinen Gerät, aber ein FPS-Spiel wie «Thoom» ist für mich beinahe unspielbar.

Du findest sämtliche offizielle, schwarz-weisse Thumby-Software hier.

Selber Games programmieren

Falls du Lust aufs Programmieren hast, bietet der Editor eine simple Oberfläche, die du auch fürs Simulieren der Software nutzt. Dabei hilft es, wenn du dir erst die Grundkenntnisse von Python aneignest. Blockly hingegen soll sich auch für alle ohne Kenntnisse der Programmiersprache eignen.

Ich habe mir alles angeschaut, aber keine Lust verspürt, mich als Softwareentwickler zu versuchen. Sollte das bei dir anders sein, darfst du dein eigenes Game gerne in der Kommentarspalte vorstellen.

Fazit

Kommt in meine Handheld-Sammlung

Der zweite Wurf eines Miniatur-Game-Boy-Klons von TinyCircuits bringt ein grösseres Farbdisplay und einen Lautsprecher. Ausserdem neu sind eine Batterie-LED, eine Menü-Taste, ein Rumbler und aufgrund der Anlehnung an den Game Boy Advance auch Schultertasten mit von der Partie.

Dass die Knöpfe etwas grösser geworden sind, hilft. Beim Spielen funktionieren nur eigens fürs System erstellte Games. Ich kann die Tasten beim Zocken auch knapp ohne Fingernägel bedienen – das macht mich nicht wirklich schneller. Alles am Thumby Color bleibt wie beim Vorgänger Thumby fummelig und schwer bedienbar. Je nachdem auch schwer erkennbar.

Einen grösseren Nutzen dürfte die Mini-Konsole für alle haben, die Lust aufs Programmieren haben. Dank der Dokumentationen des Herstellers und den zur Verfügung gestellten Editoren ist die Einstiegshürde für eigene Games in MicroPython niedrig.

Trotz der Nachteile begeistert mich der Handheld. Dass es überhaupt möglich ist, ein laufendes, so kleines Ding zu bauen, ist ein Wunder. Immerhin tut es abseits von «Reaktionsspielen», bei «Solitaire», «Minesweeper» und «Schach», auch seinen Dienst. Möchtest du eine besser bedienbare Mini-Konsole, die auch Nintendo-Games und Co. abspielt, greifst du jedoch eher zum Anbernic RG Nano. Soll es ein Thumby Color abseits der Farbe Purple sein, findest du bei uns auch eine transparente Version.

Pro

  • kleiner, niedlicher Eyecatcher
  • funktioniert trotz Grösse (mit MicroPython-Games)
  • spielt auch eigens erstellte Software/Games
  • lädt zum Programmieren ein
  • offene Plattform

Contra

  • schwer bedienbar
  • erst wenige, explizite Thumby-Color-Games vorhanden

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    The A500 Mini im Review: Die falsche Freundin

    von PC Games

  • Produkttest

    Die ultimative Game-Boy-Konsole: GBA Consolizer Mod im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Die Model O Eternal ist eine tolle Budget-Gaming-Maus

    von Kevin Hofer