Terrazzo gibt es heute nicht nur auf dem Boden. Auch Produktdesigner sind dem Allrounder verfallen. Bild: Schönstaub
News & Trends

Die unendliche Geschichte mit dem Terrazzo-Trend

Pia Seidel
28.7.2018

Ob als Stein oder Print – Designer setzen auf das Terrazzo-Muster im Interior-und Produktdesign und finden kreative Wege es immer wieder neu zu interpretieren.

Drei Wege, wie du den Terrazzo-Trend zu dir nach Hause holst

Als Belag

Renovierst du gerade? Dann bist du sicher an einer nachhaltigen Lösung interessiert. Klassisch eignen sich Terrazzo-Platten als Bodenbelag vor allem in Badezimmern, Eingangsbereichen und der Küche. Dort dient er auch als praktisches Material für Küchenzeilen oder Esstische, weil er robust und pflegeleicht ist.

Als Stein

Bist du eher an einer kleinen aber feinen Veränderung interessiert? Dann gönnst du dir den Trend als Accessoire oder Kleinmöbel zuhause. Ob in zurückhaltenden Grautönen oder als quirliger Hingucker mit bunten Flecken wirkt das Steinmuster erfrischend neben Holz und Metall.

Terrazzo kann auch anders: Gewoben oder gedruckt ist er beliebt für Decken und Teppiche, weil er so eine sonst schlichte Einrichtung aufmischt. Bilder: Lorena CanalsPrints eignen sich für ein feierliches Gedeck und erfreuen das Auge. Bild: Meri Meri

Welcher Wohntrend folgt als nächstes? Hinterlass mir deinen Tipp in den Kommentaren. Mehr für Muster-Verliebte gibt's im gesamten Wohnen-Sortiment – mehr Lesestoff von mir, findest du im Autorenprofil.

Titelbild: Terrazzo gibt es heute nicht nur auf dem Boden. Auch Produktdesigner sind dem Allrounder verfallen. Bild: Schönstaub

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen