Produkttest

Die Kurven machen’s aus – auch bei Carrera

Andrin Egger
11.3.2019

Das Starterset von Carrera wurde mir zu langweilig. Da ich in meiner Wohnung genügend Platz für eine grosse Rennstrecke habe, mussten Erweiterungen her. Der Beginn einer «Never-Ending-Story».

Tja, heute wohne ich in einer Wohnung mit viel Platz und die Lust zum Spielen ist nicht kleiner geworden. Ich kann tun und lassen was ich möchte. Niemand stört sich, wenn ein Spielauto rumliegt. Wenn ich draufstehe und fluche, dann bin ich wenigstens selbst daran schuld.

Geraden und Kurven

Gesagt, getan! Mit ein paar Ausbauelementen sollte meine Bahn aufregender werden und den Boost-Knopf an der Steuerung öfters zum Einsatz kommen lassen.

Ich habe drei verschiedene Ausbausets in meine neue Bahn verbaut. Dadurch sind die Rundenzeiten länger und ich komme mit meinen Boliden auf ordentlich Speed. Sofern ich nicht aus der Bahn geworfen werde.

Bei meinem zweiten Ausbauset sind die Verengung und die Schienen, welche wie «Kurven» aussehen, speziell. Bei der Verengung gewinnt in den meisten Fällen das Auto, welches mehr Masse hat. Die «Kurven» sind Schienen, die nach oben gebogen sind, um eine übertriebene Steilwandkurve zu bauen. Die 90°-Kurven dazu fehlen jedoch und müssen von einem anderen Grundbausatz genommen werden.

Das dritte Set besteht aus mehreren Geraden und zwei 90°-Steilwandkurven. Ideal, um die bestehende Rennstrecke mit nur einem Bausatz um ein paar Meter zu verlängern.

Um die Carrera-Bahn für mich spannender zu machen, habe ich verschiedene Schikanen in meine Strecke eingebaut. Dadurch fasziniert mich dieses «Kinderspielzeug» länger und ich kann mich unterschiedlichen Herausforderungen stellen. Dafür muss ich aber durchgehend konzentriert sein, was vor allem während einer Aufholjagd nicht ganz einfach ist.

Brücke oder Kamelbuckel

Aus dieser Brücke lassen sich zwei unterschiedliche Schikanen bauen. Was besonders auf längere Sicht Spass macht, da man seine Strecke auf verschiedene Weisen umbauen kann. Wer zu schnell drüber fährt, fällt raus. Nicht jedes Auto verhält sich dabei gleich. Je länger der Radstand ist, desto schlechter kommt das Auto mit der Buckelpiste klar.

Dies sieht man besonders beim Formel-1-Auto. Der Unterboden liegt auf der Bahn auf und die Vorderräder sind in der Luft. Es fällt daher einiges schneller aus der Bahn als zum Beispiel ein DTM-Fahrzeug. Ein ähnliches Problem entsteht beim Looping. Wenn die Doppelschleifer zu fest nach unten gebogen sind, haben die Vorderräder keinen Kontakt mehr mit der Fahrbahn. Dies hat zur Folge, dass im Looping nicht mehr beschleunigt werden kann.

Da auf der Vorderachse zu wenig Gewicht ist, heben die Vorderräder ab. Der Formel-1-Bolide ist daher hauptsächlich für Rundkurse und lange Geraden gedacht. Dann können die Doppelschleifer richtig gebogen werden und ab geht die Post. Schnell ist er.

Die Sprungschanze

Ja, das funktioniert wirklich. Man braucht jedoch ein bisschen Anlauf, um das Auto auf die richtige Geschwindigkeit zu bringen. Auf der Schanze selber kann das Auto nicht mehr beschleunigen, da sie keine Stromschiene beinhaltet. Die Schanzen können auch individuell in ihrem Winkel verändert werden. Macht Spass, klappt aber nicht jedes Mal. Die Geschwindigkeit muss ziemlich genau passen.

Solche Geschwindigkeitsveränderungen machen den Kurs aber erst spannend. Bist du da nicht jede Millisekunde dabei, heisst es Aufstehen, um das Auto wieder in die Bahn zu legen.

Die Wippe

Fazit

Die Ausbausets beinhalten viele Geraden aber leider nicht so viele Kurven. Denn je mehr Kurven du in deiner Rennbahn einsetzt, desto anspruchsvoller wird die Strecke. Ich habe die Bahn auf zwei verschiedene Arten aufgebaut. Da ich aber zu wenig Kurven hatte, umfasste mein Kurs mehrheitlich lange Geraden mit oben genannten Schikanen und an den Enden jeweils eine Kurve.

Toll fand ich jedoch, dass die Anzahl Streckenteile für beide Kurse gut passte und ich jeweils nur einen Streckenabschnitt übrig hatte. Beim Auseinandernehmen ist Vorsicht und Geduld gefragt, ansonsten können die kleinen Steckverbindungen brechen. Mit zusätzlichen Verbindungsclips für den Rand lässt sich dies aber gut nachkorrigieren oder reparieren.

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als gelernter Multimedia-Elektroniker liebe ich es, Probleme zu lösen. Technik soll jedoch Spass machen und keine Krücke sein. Ich besitze eine Beratungsfirma im Bereich audiovisuelle Produktionsumgebungen.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Carrera Hybrid ist das Slotcar der Zukunft

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Sturmkind Drift: Cooles Teil, aber für mich zu teuer

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Funktioniert das Städtebau-Feeling auch als Brettspiel?

    von Lorenz Keller