Kevin Hofer
Produkttest

Die Arctis Gamebuds überraschen mich positiv

Kevin Hofer
12.12.2024

Mit den Gamebuds verschmelzt Steelseries Gaming und alltägliche Nutzung. Dabei überzeugen die Earphones in beiden Einsatzgebieten mit gutem Sound und zahlreichen Features. Auch der Preis ist attraktiv.

Gehörst du zu den Menschen, die zum Zocken In-Ear-Hörer bevorzugen, wünschst dir aber kurze Latenzen? Eine Option bietet dir Steelseries mit den Gamebuds. Die Dinger kommen nämlich mit einem Dongle für die 2,4-GHz-Verbindung. Für alles weitere steht Bluetooth zur Verfügung.

Hinzu kommen Features wie aktives Noise Cancelling (ANC), IP55-Zertifizierung, die den Gambuds Schutz vor Strahlwasser und Staub attestiert, und zahlreiche Equalizer-Presets für Games. Zwei Wermutstropfen bleiben: Bei den Codecs gibt es nur SBC – jenes mit der tiefsten Soundqualität – und das Mikrofon klingt nach Blechtonne.

Filme oder Serien klingen ebenso gut. Die zweite und finale Staffel von «Arcane» macht mit Gamebuds ordentlich Laune. Mit dem Preset «Movie: Clear Dialogs» höre ich die Stimmen auch bei Actionszenen hervorragend. Letztere kommt auch nicht zu kurz – die Gamebuds liefern den nötigen Punch.

Sitzen bequem und steuern sich gut

Mit ihrer dreieckigen Form stechen die Gamebuds optisch hervor. Ich finde sie hübsch anzusehen und das Steelseries-Logo, obwohl gross, stört das Gesamtbild nicht. Dank ihrer ergonomischen Form sitzen sie angenehm in meinen Ohren – ich kann die Dinger stundenlang tragen.

Im Gegensatz zu den kürzlich getesteten Linkbuds Fit von Sony reichen die Silikonaufsätze weiter in den Gehörgang. Das sorgt für eine bessere Isolation. Wie bei Earphones werden neben den montierten in Grösse M weitere Aufsätze – in den Grössen S und L – mitgeliefert.

Die Arctis App bietet das Nötigste

Neben den physischen Bedienelementen steuere ich die Gamebuds über die Arctis App. Hier stehen knapp 180 Presets für Games, Musik und Video zur Verfügung. Leider ist es derzeit nicht möglich, selber Voreinstellungen über die Smartphone App zu machen. Dazu muss ich auf die Desktop-Anwendung zurückgreifen. Immerhin lassen sich diese Presets dann auf die mobile Anwendung übertragen.

Weiter wähle ich in der App den Verbindungsmodus aus, aktiviere oder deaktiviere das ANC oder den Transparenzmodus und stelle deren Stärke ein. Insgesamt sind die Einstellungsmöglichkeiten solide, aber kein Vergleich etwa zur umfassenden Sound Connect App von Sony.

Apropos Verbinden: Mit dem Smartphone stelle ich die Verbindung per Bluetooth 5.3 her, bei Konsolen oder PC sorgt der Funk-Dongle für beinahe latenzfreie Übertragung. Letzteren packt Steelseries ins Ladecase für den Transport. Den Dongle verbinde ich per USB-C. Falls kein solcher Anschluss frei ist, liegt ein Adapter auf USB-A bei. Leider verfügt der Dongle nicht über USB-Passthrough zum gleichzeitigen Laden meines Handhelds – das wäre das Tüpfelchen auf dem i.

Schwerer wiegt jedoch die Absenz von Hi-Res Codecs wie AptX. Die Gamebuds bieten gerade mal SBC, was die tiefste Bitrate und damit auch Soundqualität der gängigen Codecs bietet.

Das Ladecase ist im Vergleich zu anderen riesig, weil es neben den Earphones noch den Dongle beherbergt. Damit es gut in die Hosentasche passt, muss ich die Baggy Pants hervorholen. Mit dem Case lade ich die Earphones bis zu vier Mal komplett. Auch Schnellladen ist an Bord: 15 Minuten laden bietet weitere drei Stunden Hören. Das Gehäuse selbst lade ich per USB-C-Kabel oder drahtlos mit Qi.

Fazit

Gaming und Musik in einem

Ich hätte nicht erwartet, dass mich die Gamebuds derart überzeugen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es bekanntlich nicht – die Earphones von Steelseries sind aber ziemlich nahe dran. Sie überzeugen – nach etwas herumspielen mit den zahlreichen EQ-Presets – akustisch in Games, Serien und Musik. Hinzu kommt ein reiches Featureset wie die zusätzliche Funk-Verbindung, erstklassiges ANC und Spritzwasserschutz. Besonders toll finde ich, dass die Gamebuds über richtige Schalter und nicht über Touch gesteuert werden.

Zu bemängeln habe ich lediglich, dass nur der schwächste Codec SBC an Bord ist und die Mikrofone kaum brauchbar sind.

Auch preislich überzeugen die Earphones. Sie sind deutlich günstiger als etwa die Sony WF-1000XM5, die vergleichbar gutes ANC bieten. Zockst du lieber mit Earphones statt Headset und möchtest die Dinger auch unterwegs zum Musikhören verwenden, kann ich dir die Gamebuds empfehlen.

Pro

  • gute Soundqualität beim Zocken und Musikhören
  • hervorragendes ANC
  • IP55 Zertifizierung
  • zusätzliche Funkverbindung zum Zocken
  • über 170-Equalizer-Voreinstellungen in der App
  • angenehmer Tragekomfort
  • taktile Steuerung

Contra

  • nur SBC Codec
  • schwache Mikrofone
Titelbild: Kevin Hofer

15 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Peripherie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Audio
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Wenn das gewisse Etwas fehlt: Stealth 700 Gen 3

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Sony Inzone H9 II: High-End-Headset mit WH-1000XM6-DNA

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Razer Black Shark V3 Pro im Test: Tolles Headset das die Kritikpunkte des Vorgängers ausmerzt

    von Kevin Hofer