Produkttest

Der Veganer-Schreck im Review: HP Spectre Folio

Martin Jud
21.2.2019

Das schrägste Convertible des Jahres ist da. Und ja, daran scheiden sich die Geister, denn es kommt im ledernen Gewand daher. Da dürften sich Opa und Oma freuen. Allerdings werden Vegetarier und Veganer weniger Freude empfinden, denn es handelt sich um 100 Prozent Echtleder.

Die technischen Daten:

Gewagtes Design mit wenigen, aber sinnvollen Anschlüssen

Lack und Leder waren gestern. Heute ist Aluminium und Leder angesagt, was beinahe so heiss ist. Denn wer sein Notebook oder Convertible in Leder packt, muss in Sachen Kühlung einiges richtig machen. Oder einen schmalbrüstigen Prozessor verbauen, der kaum Hitze entwickelt. Und genau das hat HP bei diesem Produkt getan, weshalb du am Gerät auch keinerlei Lüftungsschlitze findest.

Zugeklappt vermutet kaum jemand, dass es sich bei dem 1.49 kg schweren Produkt nicht um eine Ledertasche oder -mappe handelt. Das macht das Produkt auf eine schräge Weise spannend, wobei mich die Farbgebung des Leders abschreckt. Cool wiederum ist, dass du mit diesem Gerät ein Mischwesen aus totem Organismus und Maschine erhältst. Somit ist das Spectre Folio beinahe ein Cyborg, welcher 32.01 cm breit, 23.45 cm tief und 1.54 cm hoch ist.

Du kannst das Convertible übrigens als Laptop, ...

… als Laptop ohne Tastatur, ...

… als Tablet, ...

… oder als Zelt verwenden.

Anschlüsse sind an diesem Gerät Mangelware. Doch die wenigen sind zumindest sinnvoll, denn HP verbaut hier an der rechten Seite gleich zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse. Damit kannst du, auch wenn mit Adaptern, alles an externer Hardware anhängen. Ansonsten finden sich an der linken Seite noch ein Klinkenanschluss und ein USB 3.1 Typ-C, welcher auch zum Laden des Convertibles dient.

Tolles UHD-Display mit etwas viel Rand

Nebst dem Leder ist bei diesem Gerät ganz klar das 13.30” grosse Display der Eye-Catcher schlechthin. Das IPS Multi-Touch-Panel kommt mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel daher (331 ppi), ist glänzend und unterstützt auch die Stifteingabe. Der Stift sowie ein Lederriemen zum Befestigen sind im Preis inbegriffen.

Tastatur und Touchpad

Das Touchpad fällt mit 9.5 × 2.5 cm klein aus, was sich aber auf die Bedienung nicht negativ auswirkt. Es reagiert stets fliessend und präzise – egal ob beim Scrollen, schnellem Rumwischen oder beim Ausführen von Gesten. Die integrierten Klicktasten drücken sich in der oberen Hälfte des Touchpads nur schwer. Dafür federn sie in der unteren Hälfte perfekt.

Gute Lautsprecher von Bang & Olufsen

Akkuleistung: Youtube-Dauerstreaming

Anmerkung: Im Office-Alltag hält der Akku wesentlich länger. Ich erreiche, abhängig von den Tätigkeiten, Laufzeiten von 9 Stunden und mehr.

Akkuleistung: Stresstest mit HeavyLoad und Furmark

CPU und Grafikprozessor

Der 64-Bit Dual-Core-SoC Intel Core i5-8200Y wurde Ende Sommer 2018 eingeführt und ist für Tablets und passiv gekühlte Notebooks gedacht. Er basiert auf der Amber-Lake-Architektur und wird im verbesserten 14-Nanometer-Prozess mit FinFET-Transistoren (14nm+) gefertigt. Die beiden Prozessorkerne takten mit 1.3 bis 3.9 GHz. Die TDP dieses Prozessors beträgt 5 Watt, kann aber auch herstellerseitig auf 7 Watt (Basistakt von 1.6 GHz) konfiguriert werden.

Auf dem Chip steckt auch Intels UHD Graphics 615, welcher mit 300 MHz läuft und eine maximale dynamische Frequenz von 950 MHz aufweist.

Performance: Cinebench R15 – schlechter geht's kaum

Mit Cinebench R15 von Maxon kannst du testen, wie sich dein PC beim Rendern von Cinema-4D-Inhalten schlägt. Prozessoren mit mehr Cores werden hier immer ein besseres Resultat liefern. Falls du Prozessoren mit Cinebench R15 vergleichen möchtest, geht das nur, wenn beide Prozessoren über gleich viele Threads verfügen.

So schlägt sich das Leder-Convertible:

Möchte man dieses Ergebnis vergleichen, bietet sich das Surface Go von Microsoft an, welches mit einem Intel Pentium Gold 4415Y ausgestattet ist. Auch dieser Prozessor verfügt über 2 Cores und 4 Threads, welche bei 1.61 GHz takten. Ausserdem ist auf diesem SoC der exakt gleiche Grafikprozessor integriert.

In Sachen CPU Score schneidet das Spectre Folio mit 231 Punkten besser ab, als Microsofts Gerät (162 Punkte). Doch was die fps beim OpenGL Benchmark angeht, muss HP mit 19.14 fps extrem in die Röhre schauen. Denn der gleiche Grafikprozessor erreicht im Surface Go 30.78 fps.

Performance: Geekbench 4

Geekbench-Resultate des Spectre Folio:

Ziehe ich erneut den Vergleich zum Surface Go von Microsoft, so wendet sich bei Geekbench 4 das Blatt in Sachen Grafikperformance. Das HP-Convertible holt 30 556 OpenCL-Punkte, wohingegen Microsoft lediglich 25 060 hinbringt. Was die CPU-Performance angeht, erreicht das Spectre Folio über die doppelte Punktzahl (4600 zu 1995 im Single-Core, 7913 zu 3864 im Multi-Core).

Falls du dir die Benchmark-Resultate im Detail ansehen möchtest:

Fazit: Der Preis geht auf (k)eine Kuhhaut

Schade, eifert HP bei der Preispolitik Herstellern wie Razer, Microsoft und Apple nach. Für ein Convertible, das Leistungsmässig auf Office, Surfen und Filmeschauen ausgelegt ist, würde ich nie so tief in die Tasche greifen. Es sei denn, ich hätte einen Leder-Fetisch.

Abgesehen von der schwachen Performance, bekommst du ein gut verarbeitetes Gerät mit toller Ausstattung. Freude kommt dank UHD-Display und guten Lautsprechern beim Filmeschauen auf. Und auch die Haptik der Tastatur und des Touchpads gefallen. Somit, und auch dank genügend Akkuleistung, ist das Convertible auch fürs Arbeiten im Office bestens geeignet. Zumindest, solange man auf einen Zahlenblock verzichten kann.

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Lüfterloses, violettes Microsoft Surface Pro mit 12 Zoll im Test: grundsätzlich gut, aber ...

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Office hui, Filme pfui: Lenovo ThinkPad E580 im Test

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Lenovo Premium Notebook: Kann das noch mehr ausser hübsch aussehen?

    von Martin Jud