
Produkttest
Die Velohose mit dem speziellen Sitzpolster überzeugt im Test
von Patrick Bardelli
Es sind oft die kleinen Dinge des Lebens, die es angenehm machen. Oder eben das Gegenteil bewirken. Ein abgenutztes Lenkerband am Velo zum Beispiel.
Detailpflege. So wichtig. Schliesslich ist das Lenkerband eine Verbindungsstelle zwischen mir und meinem Gravelbike und kommt in der Regel bei Rennvelolenkern zum Einsatz. Es dämpft, sorgt für Grip und Komfort für die Hände. Mit wenig Aufwand lassen sich mithilfe des Bandes Komfort, Sicherheit und auch die Optik verbessern. Denn ehrlich gesagt, verschlechtert ein heruntergenudeltes Lenkerband am Bike nicht nur das Fahrgefühl. Es sieht auch ziemlich beschissen aus.
Meines verabschiedet sich nun langsam vom Lenker, dem es während ziemlich genau eines Jahres gute Dienste erwiesen hat.
Lenkerbänder verhindern, dass die Hände vom Lenker rutschen – gerade auch bei Nässe.
Stösse und Vibrationen sind dank des Lenkerbands weniger spürbar. Die Handflächen und Gelenke werden geschont.
Du kannst aus einer Vielzahl an Materialien die wortwörtlich griffigste Variante auswählen.
Mit Lenkerbändern in einer mutigen Farbe oder einem spannenden Material wertest du dein Velo mit dem Lenkerband auch optisch auf.
Ich habe für mich für das RaceRibbon Carbon von BBB Cycling in schlichtem Schwarz entschieden. Der Carbonlook passt zu meinem schwarzen Giant, wie ich finde.
Das Band besteht aus sogenanntem PU-Schaum. Dabei handelt es sich um einen Werkstoff, der auf vielfältige Weise in der Baubranche eingesetzt wird: beim Kleben, Abdichten und Verfüllen sowie beim Dämmen. Es ist einfach zu verarbeiten und härtet schnell aus.
Im Lieferumfang sind nebst dem Lenkerband auch das Klebeband und die beiden Lenkerstopfen enthalten. Die Montage ist relativ simpel, wie du im folgenden Video siehst:
Die Dämpfung des RaceRibbon Carbon ist durchschnittlich. Es gibt drei Abstufungen.
Ein Lenkerband mit geringer Dämpfung vermittelt ein besseres Gefühl für die Strasse oder den Untergrund, auf dem du fährst. Dadurch kannst du schneller reagieren und besser lenken. Kurz gesagt: Du hast mehr Kontrolle. Der Nachteil dieser Lenkerbänder ist jedoch, dass die Hände vor allem auf längeren Strecken schneller ermüden.
Ein Lenkerband mit mittlerer Dämpfung vereint das Beste aus beiden Welten so gut wie möglich. Es absorbiert Schläge und behält gleichzeitig ein Gefühl für die Strasse oder den Untergrund, auf dem du fährst, bei. Die Hände ermüden weniger leicht und Kontrolle ist ausreichend vorhanden.
Das RaceRibbon von BBB funktioniert am besten bei trockenen Bedingungen. Wird es nass, kann es rutschig werden. Es gibt natürlich auch Lenkerbänder, die sowohl bei trockenen als auch bei nassen Bedingungen guten Halt bieten. Da der Sommer vor der Türe des Velokellers steht, hoffe ich allerdings auf trockene Ausfahrten. Im Herbst kommt dann ein Band an den Lenker, das auch bei Nässe guten Grip verspricht.
Für mich passt's. Ein günstiges Lenkerband mit einer angenehmen Haptik. Im Lieferumfang ist alles für die Montage enthalten. Das 2,5 Millimeter dicke Band, das Klebeband zur Befestigung am Lenker und die beiden Lenkerstopfen. Da ich das zum ersten Mal mache, dauert das Ganze vermutlich ein wenig länger als wirklich nötig. Aber auch so ist der Lenker meines Gravelbikes nach einer halben Stunde neu getapt.
Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.
Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.
Alle anzeigenEin Lenkerband mit viel Dämpfung fühlt sich weich an und absorbiert Vibrationen von der Fahrbahnoberfläche gut. Es ist somit auch im Gelände oder auf schlechten Fahrbahnoberflächen geeignet und ideal für lange Strecken. Ein Nachteil von viel Dämpfung ist, dass du das Fahrbahn- beziehungsweise Untergrundgefühl nicht so direkt übermittelt bekommst wie bei einem Band mit geringer Dämpfung. Dies macht ein Lenkerband mit viel Dämpfung für leistungsorientierte Velofahrer weniger geeignet.