Produkttest

Der schwebende Garten von Pendularis ist meine Alternative zum Vorhang

Pia Seidel
14.12.2021

Ein modulares System zur Innenraumbegrünung von Pendularis ersetzt eine Gardine – und hängt auch schneller. Ich hab's ausprobiert.

Unboxing: Ein angebrachtes Verpackungsdesign

Bereits die Aufmachung des Pendularis-Päckchens trifft in Sachen Form und Funktion meinen Geschmack. Die weisse Kartonschachtel ist dem Design-Blumentopf im Innern angeglichen und enthält lediglich zum Schutz der Pflanzen einige «Flo-Pak-Chips», die aus Pflanzenstärke und Wasser bestehen. So fällt kein unnötiger Abfall an.

Weil ich im Sommer bei Pendularis für ein Interview zu Besuch war, weiss ich, dass das Packaging das Ergebnis einer ausgeschriebenen Studiensemesterarbeit der ZHAW ist. Mitgründer Erich Stutz erklärte mir damals, dass die Pflanzen ausserdem dank eines integrierten Deckels nicht stürzen und das Substrat nicht rausfallen kann.

Und tatsächlich sind alle der fünf neuen grünen Mitbewohner immer noch eingebettet, nachdem ich die Flo-Pak-Flips entfernt habe. Unter dem Deckel liegt ein Aluminiumprofil, das Gefäss von Pendularis. Es wird in der Schweiz produziert und besteht zu 80 Prozent aus rezykliertem Material. An seinen Enden befindet sich je eine Verschlusskappe. An sie kann ich künftig weitere Module aufgestecken. Die Pflanzentöpfe wurden auch wiederverwertet und entstehen in Bulgarien.

Überblick verschaffen: Für die Montage und Pflege ist alles dabei

Ich sehe mir den Lieferumfang genauer an. Im Karton befinden sich ein Beutel mit zusätzlichem Substrat, eine Spritze, eine Deckenhalterung mit und eine ohne seitlichen Seilauslass sowie eine Halterung mit Seilauslass für die Vorhangschiene. Die zwei Drahtseile zum Anbringen sind schon am Aluminiumrohr festgemacht.

Last but not least: Es ist auch eine Flasche mit einem Röhrchen dabei. Falls die Pflanzen besonders hoch pendeln, kannst du sie damit bewässern. Ich steige jedoch lieber mit meiner Giesskanne bewaffnet auf einen Stuhl. Ihr Design sagt mir mehr zu als das der Flasche.

Montieren: Eine Sache von fünf Minuten ohne Werkzeug

Die Leute im Restaurant kriegen von mir keine lange Show zu sehen, während ich mit den schwebenden Pflanzen und Drahtseilen am Fenster herumturne. Die beigelegte Anleitung enthält nachvollziehbare Montagehinweise – es geht ruckzuck. Ich bringe lediglich die zwei Halterungen an, ziehe das Seil auf die gewünschte Höhe und das war’s. Um Hakengleiter von Gardinen aufzuhängen, brauche ich wahrscheinlich länger.

Am Ende klicke ich die Pflanzen in die Öffnungen des Gefässes. Bei den Verschlusskappen gibt's jeweils eine Öffnung zum Giessen. Dort befülle ich das Modul bis zur obersten Markierung der Verschlusskappe mit Wasser. Hinge es schief, könnte ich es jetzt sehen. Dann wäre der Wasserstand auf beiden Seiten unterschiedlich.

Da sich das Fenster jetzt nur noch einen Spalt weit öffnen lässt, bin ich froh um die schnelle Montage. So kann ich meinen Indoor-Garten zum Sturmlüften kurz abnehmen.

Fazit: Die Pflanzen wollen «hoch» hinaus

92 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Garten
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Pflanzen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Dekoration
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Mit Boum boomen Blumen: Diese smarte Balkon-Bewässerung überzeugt

    von Darina Schweizer

  • Produkttest

    «Vibes» von Elho: ein Blumentopf für (fast) alle Fälle

    von Anika Schulz

  • Produkttest

    Pias Picks: Bühnenreife Blumentöpfe

    von Pia Seidel