Jan Johannsen
Meinung

Das ROG Phone 8 demonstriert die Überflüssigkeit von Gaming-Smartphones

Jan Johannsen
27.3.2024

Mit Top-Leistung, guter Kamera und Schutz vor Wasser macht das ROG Phone 8 einiges besser als sein Vorgänger. Gleichzeitig verdeutlicht es die Überflüssigkeit von Gaming-Smartphones.

Das ROG Phone 8 ist das Zenfone 11 Ultra im Gaming-Gewand. Zocken kann ich mit letzterem genauso gut – wie eigentlich mit jedem Smartphone bis runter in die Mittelklasse. Die Gaming-Zugaben bieten keinen Mehrwert.

Schultertasten: Gute Idee, aber ...

Die Schultertasten des ROG Phone sind eigentlich eine gute Idee. Dank ihnen liegen zwei Finger auf dem Rahmen des Smartphones und nicht auf dem Bildschirm.

Allerdings verschwinden eben auch nur zwei Finger. Maximal zwei Aktionen kann ich auf die Schultertasten auslagern. Bei einem Shooter kann ich so zum Beispiel den Abzug betätigen und Gegenstände aufnehmen. Für die Bewegung, das Inventar und weitere Dinge liegen meine Daumen weiterhin auf dem Bildschirm. Die Handhaltung wird schnell unbequem. Da ergibt ein externer Controller insgesamt mehr Sinn.

AeroActive Cooler: Laut und kalt

Gute Kühlung lässt die Hardware mehr leisten. Das ist beim Smartphone nicht anders als beim PC. Deswegen legt Asus seinen AeroActive Cooler genannten Lüfter bei. Diesen kann ich auf das Smartphone stecken und es so zusätzlich kühlen.

Allerdings ist mir der Aufwand dafür und der Nachteil zu groß. Die interne Kühlung liefert beim ROG Phone 8 wie bei vielen anderen Smartphones beachtliches. Da brauche ich keine klobigen externen Lüfter, der im Betrieb einen nervigen Dauerton erzeugt und meine Hände herunterkühlt.

Zwei zusätzliche Tasten bietet der AeroActive Cooler, welche das Problem der Schultertasten wiederholen. Die Handhaltung wird auch nicht bequemer. Das ist kein Setup, mit dem ich lange zocke.

Game Genie: Für Softwareanpassungen braucht es kein Gaming-Smartphone

Mit Game Genie verfügt das ROG Phone 8 über eine Software, die mich mit Informationen zur Leistung versorgt und Anpassungen vornehmen lässt. Diese sollen das Spielerlebnis verbessern.

Zweiter USB-C-Anschluss: Länger Zocken ohne störendes Kabel

Der zweite USB-C-Anschluss an der Seite des ROG Phone 8 ist das einzige Gaming-Gedöns, das für mich Sinn ergibt. Dieser befindet sich an der linken Seite. Er zeigt also nach unten, wenn ich das Smartphone im Querformat halte. Das ist beim Zocken ein Mehrwert, wenn ich das Ladekabel anschließe. So kommt es – anders als beim klassischen Anschluss an der Unterseite – nicht in Konflikt mit meinen Händen an den kurzen Seiten.

Lieber zu richtigen Gaming-Gadgets greifen

Titelbild: Jan Johannsen

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Smartphone
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Oppo: Der grosse Gewinner

    von Dominik Bärlocher

  • Produkttest

    CMF Phone 2 Pro im Test: jetzt mit NFC und drei Kameras

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    HMD Fusion im Test: Gute Idee scheitert an der Hardware

    von Jan Johannsen