Produkttest

Das Mass aller Dinge: Ein witziges Schätzspiel

Wir spielen «Das Mass aller Dinge». Ein Spiel ab 14 Jahren, bei dem aber auch die ältere Generation noch was lernen kann.

Wie oft müsste man die Erde nebeneinander legen, um den Durchmesser der Sonne zu erhalten? Wie viele Stunden dauerte die kürzeste Regentschaft eines europäischen Monarchen? Wie viele Minusgrade beträgt der Kälterekord des kältesten bewohnten Orts der Erde? Diese und 297 weitere solcher Fragen erwarten dich bei «Das Mass aller Dinge». Ein Schätzspiel mit einfachen Regeln und andauerndem Spielspass.

Spielinhalt:
300 Fragekarten, 1 Mass aller Dinge, 18 Schätzleisten, 6 Massbänder

Empfohlenes Alter:
14 Jahre und älter

Anzahl Spieler:
2 bis 6 Spieler

Spieldauer:
20 Minuten

Schätzen was das Zeug hält

Spielvorbereitung
Bevor das Spiel beginnt, erhält jeder Mitspieler ein Punktemassband und drei Schätzstreifen in der gleichen Farbe. Zudem platzierst du in der Mitte des Spielfeldes das «Mass aller Dinge». Daneben legst du ein paar Fragekarten mit der Bildseite nach unten hin.

Um eine Schätzung abzugeben, wählt ihr einen der drei verschieden langen Schätzleisten aus und legt sie nacheinander auf das «Mass aller Dinge». Es gilt, je kürzer die Leiste, desto höher das Risiko. Ein höheres Risiko heisst auch mehr Punkte. Bei der kleinsten Leiste könnt ihr gleich fünf Punkte abstauben. Geht ihr aber lieber auf Nummer sicher und wählt die grösste Schätzleiste, gibt es nur zwei Punkte zu gewinnen.

Haben alle Mitspieler ihre Schätzung gemacht und die jeweiligen Schätzleisten auf dem «Mass aller Dinge» platziert, dreht ihr die Fragekarte um. Auf der Rückseite seht ihr neben der Antwort und einer kleinen Beschreibung auch noch verschiedene Bilder. Diese sind ebenfalls auf dem «Mass aller Dinge» abgebildet. Legt nun diese Bilder übereinander, damit ihr sehen könnt, wer alles eine korrekte Schätzung abgegeben hat.

Wertung und Spielende
Befindet sich deine Schätzleiste auf dem weissen Pfeil der Fragekarte, hast du richtig geschätzt. Du erhältst also die Anzahl Punkte, welche auf deiner Leiste abgebildet sind. Dies können zwei, drei oder fünf Punkte sein. Diese Punkte überträgst du auf dein Punktemassband. Jeder Punkt entspricht einem Zentimeter.

Fazit

Die Spielregeln sind simpel und schnell verständlich. Auch die Vorbereitungszeit hält sich in Grenzen. Dank der Menge an Fragen können schätzungsweise 10 Partien gespielt werden, bis eine Fragekarte ein zweites Mal vorkommt. Die Fragen selbst sind abwechslungsreich und aus verschiedenen Kategorien.

Unsere Testpartie dauerte knapp 20 Minuten. Wir hätten gut und gerne eine weitere Runde anhängen können, was für den Spielspass spricht. «Das Mass aller Dinge» hat zudem eine bildungsfördernde Komponente. Spass haben und etwas dabei lernen. Für mich ein guter Mix für jede Altersklasse.

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Spielzeug
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Diese 5 Spiele machen den grauen Herbst gleich besser

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Kingdomino: Werde zum Herrscher über ein Königreich

    von Ramon Schneider

  • Produkttest

    Funktioniert das Städtebau-Feeling auch als Brettspiel?

    von Lorenz Keller