

Dank EcoLoc: Der zirkuläre Fahrradhelm von Lazer

Demontieren und recyceln statt wegschmeissen. Von Lazer kommt mit dem «Verde KinetiCore» der nachhaltige, zirkuläre Fahrradhelm für die Stadt.
Der mehrfach preisgekrönte «Verde KinetiCore» von Lazer wurde auch auf der diesjährigen Eurobike mit einem Award ausgezeichnet. Die Fachjury schreibt dazu: «Der Helm punktet in Sachen Nachhaltigkeit und Materialreduktion. Mindestens 70 Prozent seines Gewichts bestehen aus recycelten Materialien, darunter aussortierte CDs. Ein innovatives EcoLoc-Detail ermöglicht eine einfache Demontage und die sortenreine Trennung der verwendeten Materialien am Ende des Lebenszyklus.»
Am Stand der Belgier treffe ich Jonathan Jacobs, International Account Manager bei Lazer, der mir die genaue Funktionsweise des «Verde KinetiCore» erklärt.
Auf die Frage, wie lange ein Fahrradhelm eigentlich hält, hat Jacobs folgende Faustregel parat: «Helme, die älter als acht Jahre sind und davon fünf Jahre in Gebrauch waren, sind zu ersetzen. Das Produktionsdatum findet sich in der Regel auf einem der Sticker auf der Innenseite des Helms.» Ausserdem gelte es, nach einem Sturz den Helm auf jeden Fall auszutauschen. Lazer bietet hierfür ein eigenes «Crash Replacement Programm» an.

Quelle: Patrick Bardelli
Alte CDs und ein unscheinbares Plastikteil
Bei der Entwicklung des nachhaltigen und zirkulären Fahrradhelms ging es Lazer laut Jonathan Jacobs hauptsächlich um zwei Punkte: Reduktion der CO₂-Emissionen im Herstellungsprozess und Recyclierbarkeit der verarbeiteten Rohstoffe. So bestehe beispielsweise die äussere Schale des «Verde KinetiCore» aus alten CDs, die von einer darauf spezialisierten Firma in den Niederlanden verarbeitet würden. Die innere Schale besteht gemäss Hersteller aus recycliertem EPS-Schaum.
«Sämtliche Logos sind in den Helm geprägt», so Jacobs weiter. Dies würde den Einsatz von Aufklebern und sonstigen Prints überflüssig machen. Die vernähten Riemen stammten alle aus recyceltem Material. Das Herzstück des «Verde KinetiCore» sei jedoch das patentierte EcoLoc-System.Der klebstofffreie Aufbau würde es der Nutzerin oder dem Nutzer laut Jacobs ermöglichen, den Helm am Ende seiner Lebensdauer komplett zu demontieren. Anschliessend könnten sämtliche Bestandteile entsprechend den lokalen Anforderungen und Richtlinien entsorgt werden.
Und so funktioniert's
Heute ein Modell, in Zukunft alle Modelle
Sollte sich der «Verde KinetiCore» bewähren, wovon man gemäss Jonathan Jacobs ausgeht, würden schrittweise alle Lazer-Modelle auf diese Technologie umgestellt. Der knapp 400 Gramm schwere Urban-Helm ist bereits auf dem Markt und auch bei Galaxus zu haben.



Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.