Produkttest

Corsair Sabre RGB Pro im Test: Die Maus für grosse Hände

Kevin Hofer
29.4.2021

Corsair wagt einen beher(t)zten Sprung. Die Sabre RGB Pro verfügt nämlich über eine Polling-Rate von 8000 Hz. Das eigentliche Highlight der Maus dürfte aber ihre Grösse sein.

In den letzten Jahren sind Computer-Mäuse tendenziell kleiner und leichter geworden. Für Menschen mit grossen Händen eine Qual. Die Sabre RGB Pro von Corsair geht da in eine andere Richtung. Als ich sie zum ersten Mal über die Mausmatte gleiten lasse, merke ich: Das Teil ist echt gross. Für mich mit Handschuhgrösse M sogar etwas zu gross. Schlechte Nachrichten für mich, gute für Menschen mit grossen Händen – aber nur solche, die mit rechts mäuseln.

Etwas für die Grossen

Mit ihren 74 Gramm Gewicht ist die Maus für ihre Grösse relativ leicht, dabei verzichtet sie auf gewichtssparende Löcher im Gehäuse. Die Form der Sabre RGB Pro ist gegen hinten abfallend, sie streckt ihren Hintern nicht in die Höhe.

Klappert, ist aber dennoch gut verarbeitet

Beim Drucktest übe ich mit Fingern und Daumen Druck auf das Gehäuse aus. So kann ich eruieren, ob die Maus durch Druck versehentlich auslöst. Das ist weder bei den Seitentasten noch den Haupttasten der Fall.

Insgesamt ist die Sabre RGB Pro gut verarbeitet. Das Gehäuse aus ABS-Kunststoff zieht Fingerabdrücke nicht übermässig an. Dabei hilft, dass die Oberfläche nicht vollkommen glatt ist, sondern sehr leicht aufgeraut. Dank ihrer geschlossenen Bauform ist die Maus leicht zu reinigen.

Trotz Spiel sehr gute Tasten

Wie das Klappern schon vermuten liess, haben die Tastenkappen leichtes Spiel in alle Richtungen, wobei das seitliche Spiel weniger ausgeprägt und vergleichbar mit den meisten Mäusen ist. Das vertikale Spiel war beim Schütteltest der Übeltäter. Das heisst auch, dass die Tastenkappen etwas Hub vor dem Auslösen der Switches haben. Gefällt mir nicht, ist aber persönliche Präferenz.

Im Gegensatz zum Hub, mag ich den Klick der beiden Haupttasten. Das taktile und akustische Feedback sind sehr angenehm. Dazu trägt bei, dass Corsair die Tasten mit Federn und Metallscharnieren ausbalanciert. So löst die Taste gleichmässig aus, egal wo ich auf die Tastenkappen drücke.

Bei den Tastern der beiden Haupttasten setzt Corsair auf den in China hergestellten Omron D2FC-F-K (50 M) Switch. Dieser ist auf 50 Millionen Klicks ausgelegt und steckt in vielen Mäusen. Ich hatte während meiner einwöchigen Testzeit keine Probleme mit den Switches.

Die Seitentasten sind optimal positioniert, lassen sich angenehm drücken und lösen gleichmässig aus. Hier ist die Grösse ein Plus: Ich verklicke mich nie oder suche die Tasten.

Das Scrollrad ist eher laut. Dafür ist es angenehm taktil, bietet dank gummierter Oberfläche guten Grip und rastet beim Drehen gleichmässig ein. Gegenüber anderen Mäusen braucht es aber eher viel Kraft, um einen Tastendruck auf dem Rad auszulösen.

Gutes Kabel mit Verbesserungspotenzial

Das Kabel der Sabre RGB Pro kommt in einer paracord-ähnlichen Hülle und ist erstaunlich flexibel. Vor allem, wenn du bedenkst, dass es aufgrund der 8000-Hz-Polling-Rate besser abschirmen muss als Kabel von 1000-Hz-Mäusen. Mehr Abschirmung heisst auch mehr Material, heisst auch steiferes Kabel. Im Vergleich zur Viper 8K von Razer ist das Kabel der Corsair-Maus einiges flexibler.

Im Gebrauch kratzt das Kabel der Sabre RGB Pro leicht an der Mausmatte. Hätte Corsair es leicht gegen oben angewinkelt verbaut, wäre das kein Problem. Ein Maus-Bungee schafft da Abhilfe.

Fünf Gleiter für die Eisbahn

Die Gaming-Erfahrung

Die Polling Rate – Abfragerate in Deutsch – gibt an, in welchem Abstand die Maus Informationen an den PC sendet. Je häufiger, desto schneller sendet die Maus die Tastendrücke und Bewegungen an den PC. Bei einer Polling Rate von 1000 Hz beträgt die Aktualisierungszeit 1 ms. Hier sind es 0,125 Millisekunden.

Wieso ist eine geringe Latenz wichtig? Einerseits erlaubt eine geringere Eingabelatenz schnellere Reaktionen auf das Gesehene. Dadurch bist du im Gegensatz zu deinem Gegner im Vorteil. Daneben fühlt sich eine direktere Umsetzung deiner Aktionen auf dem Screen besser und natürlicher an. Das wird mit den neuen High-Refresh-Monitoren immer wichtiger.

Die Sabre RGB Pro unterstützt 8000 Hz nativ. Dabei sendet sie bis zu achtmal mehr Daten in der Sekunde als die meisten heutigen Computermäuse. Die 0,125 ms Latenz erreicht Corsair mit einem SoC das die Axon Hyper-Processing-Technologie unterstützt. Dadurch können mehrere Signale gleichzeitig verarbeitet werden, was die hohe Polling Rate ermöglicht.

Das leistet der Sensor

Polling Rate Consistency

Ich beginne mit dem wichtigsten Feature der Corsair Sabre RGB Pro: der Polling Rate.

Polling Rate Corsair Saber RGB Pro bei 800 CPI und 500 Hz

Polling Rate Corsair Saber RGB Pro bei 800 CPI und 1000 Hz

Polling Rate Corsair Saber RGB Pro bei 800 CPI und 2000 Hz

Polling Rate Corsair Saber RGB Pro bei 800 CPI und 4000 Hz

Polling Rate Corsair Saber RGB Pro bei 800 CPI und 8000 Hz

Die Punkte auf der Grafik zeigen dir, wie lange es dauert, bis das Signal aktualisiert wird. Wie du in den Grafiken erkennen kannst, ist die Polling Rate bei über 1000 Hz weniger konsistent als bei 1000 oder darunter. Die stabilsten Abfrageraten sind bei 500 oder 1000 Hz gewährleistet. Bei 8000 Hz schwankt die Latenz gar zwischen 0,125 und bis über 10 Millisekunden. Bei 4000 Hz sind die Werte bereits deutlich konsistenter.

CPI-Präzision

Den entsprechenden Test in MouseTester v 1.5 mache ich dreimal und berechne einen Mittelwert. Dazu bewege ich die Maus zehn Zentimeter entlang eines Lineals, das Programm zeichnet die CPI auf. Je näher die aufgezeichneten CPI an den eingestellten CPI sind, desto besser.

Tracking Speed

Tracking Speed Corsair Sabre RGB Pro bei 800 CPI und 1000 Hz

Tracking Speed Corsair Sabre RGB Pro bei 800 CPI und 2000 Hz

Tracking Speed Corsair Sabre RGB Pro bei 800 CPI und 4000 Hz

Tracking Speed Corsair Sabre RGB Pro bei 800 CPI und 8000 Hz

Acceleration

Acceleration Corsair Sabre RGB Pro bei 800 CPI und 1000 Hz

Hier arbeitet der Sensor sehr exakt, die Abweichungen sind bei allen Polling Rates minim..

Jitter

Wenn ich die Maus auf einer schnurgeraden Linie bewege, sollte sie nicht ausscheren. Beim Test bewege ich die Maus diagonal entlang einer Brio-Schiene und zeichne mit MouseTester die Bewegung auf. Heute ist das fast kein Problem mehr, der Vollständigkeit halber mache ich den Test jeweils.

Jitter Corsair Sabre RGB Pro bei 800 CPI und 1000 Hz

Wie erwartet arbeitet der Sensor exakt.

Angle Snapping

Angle Snapping entsteht, wenn der Sensor gerade Linien registriert, obwohl ich eigentlich eine leichte Kurve mit der Maus mache. Bei der Sabre RGB Pro ist Angle Snapping ein Feature, das du in iCue aktivieren oder deaktivieren kannst. Ist das Feature aus, kommt es auch nicht vor.

Software und weitere Features

Fazit: Wichtigstes Feature ist weder 8000 Hz noch RGB

Die Sabre RGB Pro dürfte aktuell die Maus für Menschen mit grossen Händen sein. Das freut mich für alle mit Bärenpranken. Ich mag zwar die kleinen ultraleichten Nager, kann aber nachvollziehen, dass die mit grossen Händen schier unbedienbar sind. Und dann ist das Teil trotz seiner Grösse mit 74 Gramm relativ leicht. Gute Nachrichten für Mesnchen mit grossen Händen.

Abgesehen von etwas klappernden Maustasten – wenn du sie schüttelst – oder der etwas höher als normalen CPI-Abweichung stimmt alles. Die Polling Rate von 8000 Hz ist ein nettes Feature, das du nicht unbedingt brauchst. Aber schön, dass Corsair hier den Sprung wagt und der Maus das Feature spendiert.

Preislich steht die Sabre RGB Pro mit knapp 70 Franken im Vergleich zur Viper 8K mit knapp 90 Franken (Stand beide 28.04.2021) gut da. Suchst du eine Maus für grosse Hände mit 8000 Hz, kann ich dir die Maus von Corsair empfehlen.

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Die Maus mit 8000 Hz: Razer Viper 8KHz

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Die Fingertip-Grip-Maus: Xtrfy MZ1 – Zy’s Rail

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Aerox 3: Gelingt Steelseries der Einstieg in die Ultraleichtgewicht-Klasse?

    von Kevin Hofer