Produkttest

Cooler Kopfschmerz-Killer: So schnitt die Migränemaske im Test ab

Sie sieht aus wie eine schwabbelige VR-Brille und soll Migräne und Kopfschmerzen lindern: die Gesichtsmaske von Quick Aid. Richtig cool oder unnützes Tool? Meine Meinung nach dem Selbsttest fällt eindeutig aus.

Migräne, wo bleibst du nur? Seit Wochen warte ich sehnlichst darauf, dass mein halbes Gesichtsfeld ausfällt, Blitze vor meinen Augen zucken und sich die Schraubzwinge um meinen Schädel zudreht. Versucht habe ich alles: Bitterschokolade essen, wenig Schlaf, ins grelle Licht blinzeln … was normalerweise spielend leicht gelingt, will diesmal einfach nicht klappen.

Wenn du an dieser Stelle den Kopf schüttelst: Es gibt einen Grund, warum ich mich so hirnrissig verhalte. Ich soll eine Migränemaske testen. Voraussetzung dafür sind Kopfschmerzen. Doch wo sind die, wenn man sie mal braucht?!

Kühl, kalt oder eisig

Endlich! Nach einigen Wochen werde ich für meine Anstrengungen mit einer exklusiven Blitzshow vor den Augen belohnt – eine Migräne mit Aura. Und diesmal gibt’s als Zugabe sogar noch Missempfindungen in den Fingern. Das heisst: In 30 bis 60 Minuten beginnen die Kopfschmerzen. Nun habe ich drei Möglichkeiten:

  1. Ich setze die Maske sofort auf. Das Kühlgel im Innern soll laut Beschreibung auch ohne Kältequelle «für eine angenehme Frische» sorgen.
  1. Ich lege die Maske in den Kühlschrank für etwas mehr Kälte.
  1. Ich lege die Maske ins Gefrierfach für die maximale Erfrischung. Dort darf sie höchstens zwei Stunden liegen.

Ganz oder gar nicht, denke ich mir. Mitsamt dem mitgelieferten Gefrierbeutel geht’s für meine Maske ab ins Reich der Gefriererbsen.

Krass! Die Wirkung setzt sofort ein. Augen, Schläfen, Stirn – alles, was bei einer Migräne sticht, pulsiert und pocht – kühlen herunter. Als sehr angenehm nehme ich auch das weiche Futter und die komplette Abdunklung wahr. Entspannt lege ich mich hin. Ich schaffe es sogar zu schmunzeln beim Gedanken daran, welches Bild ich mit meinem fetten Zensurbalken abgebe.

… bis zum Brain Freeze

Nach ein paar Minuten friert mein Lächeln jedoch ein. Es fühlt sich an wie damals mit der Primarschulklasse im Freibad, als wir Solero-Shots herunterkippten. Falls du kein Kind der Neunziger bist: Das waren winzige Wassereis-Kügelchen. Sie bescherten uns die stechendsten Brain-Freeze-Momente unseres Lebens. Vielleicht erinnerst du dich noch an diesen Werbespot:

Bevor mir erneut der Hirnfrost droht, ziehe ich die Maske aus. Vermutlich war der Aufenthalt im Gefrierfach doch etwas lang. Der Kühlschrank hätte ausgereicht. Ich lasse die Maske für einige Minuten bei Zimmertemperatur aufwärmen. Der zweite Versuch glückt: Die Kühlung der Maske passt.

Schmerz lass nach

Und was ist mit den Kopfschmerzen? Als ich die Maske nach rund 30 Minuten abnehme, haben sie spürbar nachgelassen. Ich nehme sie nur noch leicht gedämpft wahr, ähnlich wie wenn ein Medikament zu wirken beginnt. Und dafür musste ich nicht mal etwas schlucken. Ich bin begeistert!

Am nächsten Tag sind nur noch leichte «Nachwehen» spürbar. Aus Interesse lese ich nochmals die Gebrauchsanweisung und entdecke, dass die Maske nicht nur gegen Migräne, sondern zahlreiche Beschwerden helfen soll:

  • Sonnenbrand
  • Allergien
  • Schwellungen
  • Augenringe
  • trockene Augen
  • Spannungskopfschmerzen

Bei den letzten zwei werde ich hellhörig. Als «Bürogummi» leide ich nach stundenlanger Bildschirmarbeit regelmässig an trockenen Augen und Spannungskopfschmerzen. Das muss ich unbedingt ausprobieren!

Auch warm eine Wohltat

Eine Woche später. Meine Augäpfel fühlen sich an, als wollten sie freiwillig aus ihren Höhlen springen. Zeit für den zweiten Einsatz der Maske. Diesmal geht’s nicht ins Reich der Gefriererbsen, sondern der Aufbackbrötchen. Bei Spannungskopfschmerzen soll nämlich die Wärme einer Mikrowelle – oder in meinem Fall eines Backofens – helfen.

Als gerade ein alter Mann mit einem XXL-Panda-Schwimmring an mir vorbei skatet, reisst mich der Smartphone-Wecker aus meinem wirren Traum. Ich ziehe die Maske wieder aus und muss gestehen: Auch Wärme fühlt sich sehr entspannend an. Ob sich die Augen dank der Maske oder wegen der geschlossenen Lider befeuchtet haben, weiss ich nicht. Doch ich fühle mich gut. Die nächsten Kopfschmerzen können kommen. Aber bitte nicht zu bald.

Was hilft dir gegen Migräne und Kopfschmerzen? Schreibe es in die Kommentare.

Fazit

Simple Maske, deutliche Wirkung

Die Gesichtsmaske von Quick Aid ist bei Migräne und Spannungskopfschmerzen ein echter Gamechanger. Das kühlende oder wärmende Gel sorgt rund um den Kopf für eine rasche und deutliche Schmerzlinderung. Unterstützend hilft auch die Abdunkelung.

Durch die hochwertige Verarbeitung der Maskenhülle sitzt die Maske bequem, auch bei unterschiedlichen Kopfgrössen. Die Einstellung der richtigen Kälte oder Wärme braucht etwas Übung. Dennoch ist die individuelle Anpassung ein Pluspunkt, da nicht jede Person dieselbe Temperatur bevorzugt.

Einziger Punktabzug: Die Maske lässt sich lediglich feucht abwischen. Es wäre insbesondere im Sommer von Vorteil, wenn sich das Gelkissen entfernen und die Hülle waschen lassen würde.

Pro

  • einfache Anwendung
  • hochwertige Verarbeitung
  • bequemer Stoff
  • angenehme Abdunkelung
  • gute Kopfpassung
  • merkliche Schmerzlinderung
  • vernünftiger Preis

Contra

  • Temperaturanpassung anfangs etwas schwierig
  • Waschen nicht möglich

135 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich liebe alles, was vier Beine oder Wurzeln hat – besonders meine Tierheimkatzen Jasper und Joy sowie meine Sukkulenten-Sammlung. Am liebsten pirsche ich auf Reportagen mit Polizeihunden und Katzencoiffeurinnen umher oder lasse in Gartenbrockis und Japangärten einfühlsame Geschichten gedeihen. 


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Der «Body Groomer Series 7» von Braun im Test: Tragödie in fünf Akten

    von Stephan Lamprecht

  • Produkttest

    600 Watt und die Warmies: heisse Stofftiere aus der Mikrowelle

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Komplett für den Arsch: Die Heizdecke «Big Hug XL» im Test

    von Kim Muntinga