Hintergrund

CO2 führte schon vor 200 Millionen Jahren zum Klimawandel

Gigantische Lavapulse vor 201 Millionen Jahren stiessen Kohlendioxid fast so schnell aus wie die Menschheit. Das Ereignis könnte die Zukunft unseres Klimas verraten.

Gigantische Vulkanausbrüche vor etwa 200 Millionen Jahren könnten vergleichbare Auswirkungen gehabt haben wie der menschengemachte Treibhausgasausstoss. Das geht aus einer Analyse von Gaseinschlüssen in einem der grössten Flutbasalte der Erdgeschichte hervor. Wie ein Team um Manfredo Capriolo von der Universität Padua berichtet, stiessen während des Auseinanderbrechens des Superkontinents Pangäa in sehr kurzen Schüben enorme Lavamengen hervor. Diese Schübe seien so konzentriert gewesen, dass sie binnen nur etwa 500 Jahren so viel Kohlendioxid freisetzten wie die Menschheit voraussichtlich im 21. Jahrhundert, berichtet das Team in «Nature Communications». Damit zählen diese Schübe womöglich zu den schnellsten Kohlendioxidanstiegen der Erdgeschichte vor dem aktuellen Klimawandel.

Die Erdgeschichte ist eine wichtige Informationsquelle über die Zukunft des Klimasystems, denn Computermodelle allein können nur begrenzt Auskunft geben. Besonders interessant für Vergleiche mit der Gegenwart sind jene Episoden, in denen der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre ähnlich schnell anstieg wie heute. Nur: Die sind in der näheren Vergangenheit selten. Lediglich vor 55 Millionen Jahren stiegen die Treibhausgase sehr schnell an und verursachten eine als PETM bekannte biologische Krise, allerdings immer noch zehnmal langsamer als derzeit. Beim Aussterben der Dinosaurier vor 66 Millionen Jahren stiegen auch die Treibhausgase sehr schnell an, jedoch lässt sich wegen des Einschlags eines mehrere Kilometer grossen Himmelskörpers die Situation nur schlecht mit der heutigen vergleichen.

Klima- und Umweltsituation am Ende des Trias als Zukunftsvision?

Das vorhergehende grosse Massenaussterben vor 201.3 Millionen Jahren dagegen könnte ein deutlich besseres Modell für die heutige Klimasituation bieten, legt die Arbeit von Capriolo und seinem Team nahe. Der moderne Kohlendioxidanstieg ist bloss fünfmal schneller als die heftigen vulkanischen Schübe am Ende des Erdzeitalters Trias, von denen jeder so viel Kohlendioxid ausstiess, wie die Menschheit voraussichtlich bis Ende dieses Jahrhunderts emittieren wird. Das schliesst die Arbeitsgruppe aus dem ungewöhnlichen Reichtum an Kohlendioxid, mit dem die Lava hervorgebrochen sein muss, anders liessen sich Zahl und Art ihrer Gaseinschlüsse nicht erklären.

Der Kohlenstoff dafür müsste zu einem erheblichen Teil aus grosser Tiefe stammen, argumentiert das Team, und sehr schnell aufgestiegen sein. Mehrere dieser vulkanischen Schübe umfassten den Zeitraum des zugehörigen Massenaussterbens, bei dem etwa ein Drittel aller Tierfamilien im Meer und quasi die gesamte Konkurrenz der Dinosaurier an Land ausstarb. Nach den Berechnungen der Gruppe gab jeder von ihnen über etwa 500 Jahre vergleichbare Mengen Kohlendioxid ab wie die Menschheit laut Berechnungen des IPCC im gesamten 21. Jahrhundert abgeben wird. Deswegen seien die Veränderungen an Klima und Umwelt am Ende der Trias womöglich annähernd vergleichbar mit der heutigen Situation. Es gab zwar damals noch mehr vulkanische Schübe, aber die Menschheit hat auch noch mehr Jahrhunderte. Vielleicht jedenfalls.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Megadürre in den USA

    von Spektrum der Wissenschaft

  • Hintergrund

    Indiana-CEO: «Foilen ist der perfekte Mix aus Fitness und Adrenalin»

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Einst Kerzen, heute Exzesse: Warum wir in der Weihnachtszeit so gern beleuchten

    von Martin Jungfer

14 Kommentare

Avatar
later