Ratgeber

Betonen, statt verstecken: Freistehende Fernseher und TV-Ständer

Pia Seidel
2.2.2024

Normalerweise bin ich Team «TV tarnen». Jetzt habe ich allerdings schöne Beispiele entdeckt, die den TV elegant ins Interieur einbinden und fast schon zur Skulptur machen.

Auch wenn ich meinen 08/15-Fernseher im Alltag schätze, macht er mein Zuhause nicht gerade hübscher. Deshalb habe ich bis vor Kurzem noch probiert, ihn in eine Bilderwand zu integrieren und damit zu kaschieren – mit mittelmässigem Erfolg. Aber was wäre, wenn ich umdenke? Und den TV stattdessen bewusster inszeniere? Auf meiner Suche nach Ideen bin ich auf vier Varianten gestossen, die sich mit einigen Hilfsmitteln gut umsetzen lassen.

Variante 1: Freistehender Fernseher

TikTok-User adenhome stellt seinen Samsung-TV «The Serif» zum Beispiel vors Fenster und ergänzt damit gekonnt eine Sitzgruppe. Das wirkt luftig und hält die Wände frei.

Freistehende TVs wie «The Serif» sorgen für einen Perspektivenwechsel, weil sie überall im Zimmer platziert werden können. Auf diese Weise schaffen sie eine Verbindung zum Raum und zu den Nutzenden. Ein weiteres Plus: Wie der Samsung «The Frame» ist «The Serif» auch ein digitaler Bilderrahmen. Dadurch bekommt er einen skulpturalen Charakter.

Variante 2: TV-Standfüsse

Wer sich keinen neuen Fernseher zulegen möchte, kann stattdessen TV-Ständer in Erwägung ziehen. Diese gibt es mittlerweile in vielen verschiedenen Designs. Modelle aus Holz verleihen dem technischen Gerät ein natürlicheres Aussehen und die Maserung ist dekorativ.

Schwarze TV-Ständer haben ebenfalls ihren Reiz. Sie nehmen sich farblich zurück und bilden eine Einheit mit dem Fernseher. Das sorgt für optische Ruhe.

TV-Ständer aus Aluminium oder Edelstahl sind gerade nicht nur angesagt – siehe Hot-Metal-Trend – sondern halten sich auch dezent im Hintergrund. Nur die spiegelnden Metalloberflächen sorgen hier und da für spannende Lichtreflexe.

Variante 3: Selbstgebaute TV-Standfüsse

Variante 4: Fernseher auf Sitzbänken

Säulen, Sitzbänke oder Couchtische können zweckentfremdet und zum TV-Standfuss umfunktionert werden. Auch das zeigt TikTok-User adenhome in einem seiner Videos. Er nutzt eine schmale Sitzbank als Unterlage für seinen Samsung-Fernseher.

Möbel mit Rollen sind bei dieser Variante ideal, um den TV nach deinen Bedürfnissen auszurichten. Insbesondere, wenn dieser keine Schwenkfunktion besitzt.

Bei allen vier Varianten solltest du allerdings zwei Dinge bedenken: Erstens benötigen sie geschickte Kabellösungen. TikToker adenhome hat sie zum Beispiel in einem bunten Verlängerungskabel gefunden. Zweitens brauchen sie mehr Platz. Den gebe ich meinem TV allerdings gerne, wenn er so besser mit seiner Umgebung verschmilzt.

Titelfoto: Eva Solo

82 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

TV
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Wie du deinen TV tarnst

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    TV-Stress: Was bei unserer EM-Bar alles schiefgelaufen ist

    von Simon Balissat

  • Ratgeber

    2-in-1-Lösungen: 9 wirklich tolle Dinge, die ich gerade bei Galaxus kaufen würde

    von Pia Seidel